Rundgangs lernten die Exkursionsteilnehmer verschiedene Bereiche des Instituts kennen. Am Rasterelektronenmikroskop (REM) wurde die Probenpräparation und –messung von Asbestfasern gezeigt. Ein weiterer i
wird im FlexDME-Vorhaben eine Demonstrationsanlage zur Erzeugung von Dimethylether (DME) aus Elektrolysewasserstoff und Biogas entwickelt und betrieben. DME gilt aufgrund seiner hohen Speicherdichte und h
ist es, aufbauend auf eigenen Vorarbeiten, Grundlagen für die kontinuierliche Produktion von Elektrokatalysatoren in einem solchen Rohrreaktor zu entwickeln. Ansprechpartner Dr.-Ing. Heiner Grimm Gefördert
15:15 Power2X und Wasserstoffspeicherung. Prof. Dr. Jens Bremer, Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal 15:45 HRS 2.0: The Standardization of hydrogen refueling stations
Nutzer zur Verfügung. Im MC werden außerdem Schulungen durchgeführt und auch die Teilnahme an elektronischen Vorlesungen (ELAN) ist möglich. Die Geräte sind nicht an einen Drucker angeschlossen. Bei Bedarf
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.