über externe Energiezufuhr gelöste Proben werden verdampft und einer Flamme zugeführt äußeren Valenzelektronen werden angeregt und auf ein energetisch höheres Niveau gehoben zugeführte Energie wird beim Rückfall […] Rückfall in den Grundzustand als Lichtenergie abgegeben Emission des elementspezifischen Spektrums der Atome Dispersion und Analyse in einem Spektrometer Methode ist sehr empfindlich und einfach in der
gibt es eine Mobile App Aufgabe für Smartphones sowie eine Aufgabe zur Energieinformatik, die im Zusammenhang mit der Energiewende immer wichtiger wird. Der informatiCup 2013 der GI richtet sich an ein […] Liebe Studierende in der GI, ein Würfelspiel, dicke Bretter bohren bei möglichst effizientem Energieeinsatz: Das sind die Stichwörter zum Aufgabenspektrum unseres Studierendenwettbewerbs 2013 < www.in
Angefangen bei Klimawandel und Energieknappheit bis hin zu instabilen Lieferketten und dem Fachkräftemangel: Die Industrie muss sich einer Vielzahl von Herausforderungen stellen. Um diese Situation erfolgreich […] CO₂-neutrale Produktion, künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien, Kreislaufwirtschaft, Energiemanagement und Industrie 4.0 – das sind die übergreifenden Themen der Weltleitmesse der Industrie. „Nur […] der Landeshauptstadt präsentieren sich Wissenschaftler:innen aus dem Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der Harzer Universität. Sie stellen ihre neuesten Ansätze auf dem Gebiet der Was
Der Laser erfordert viel Energie und ist auch die größte und schwerste Komponente. Daher soll das Licht des Lasers vom Boden aus den Sensor an der Drohne mit Licht und Energie versorgen. Der Nachweis der […] der Verbesserung der Messunsicherheit mit dem neuen Ansatz sowie die energieeffiziente Signalerzeugung, -verarbeitung und -übertragung sind die zentralen wissenschaftlichen Ziele des Projekts. Die DFG
CUTEC und des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN). Durch eine gemeinsame Weiterentwicklung der vorhandenen Forschungskompetenzen am Standort soll das Potenzial der Energieforschung und Umwelttechnik […] Aktivitäten der Forschungsschwerpunkte ?Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz' sowie ?Nachhaltige Energiesysteme' an der TU Clausthal. Durch den nun noch engeren Verbund wächst die Schlagkraft in diesen beiden
interdisziplinäre Ausrichtung in den Bereichen Energie- und Rohstoffversorgungstechnik, Maschinenbau (Mechatronik) und Informationstechnik und den Energiewissenschaften sowie Verfahrens- und Umwelttechnik. Die […] Wirtschaft in die Praxis umzusetzen. Mit den Akzenten Material-/Werkstoffwissenschaften, Energiewissenschaften und Maschinenbau/Verfahrenstechnik hebt sich die TU Clausthal signifikant von den Universitäten
chenzentrum der TU Clausthal das niedersächsische Telekolloquium. Mit der Übertragung aus dem Energiepark in Clausthal haben die Veranstalter auch in eine Außenstelle geschaltet. Die Zuschauer konnten […] konnten live eine Demonstration des ausschließlich mit regenerativen Quellen betriebenen Energieparks verfolgen. An der TU Clausthal fanden sich 23 Studenten und Hochschulmitarbeiter im Multimediahörsaal ein […] Universität Hannover zu hören. Die Referenten erläuterten die Vor- und Nachteile der dezentralen Energieversorgung. Nach der Vorstellung der Grundidee eines virtuellen Kraftwerks stellten sie wirtschaftliche
als 1000 Beschäftigte und ein Jahresetat von rund 115 Millionen Euro. Basierend auf dem Dreiklang Energie – Material – Information bearbeiten die Clausthaler Wissenschaftler vier Forschungsschwerpunkte. […] Industrie wird insbesondere in fünf Forschungszentren gepflegt. Im Fokus stehen die Themen Energiespeicherung, Materialtechnik, Umwelttechnik und Simulationswissenschaft. Hinzu kommt die Hochleistungs […] Die unterirdischen Hohlräume bieten sich sowohl zur Speicherung von fossilen als auch erneuerbaren Energien an. Beim folgenden Rundgang durch das geomechanische Labor des Lehrstuhls sah Müller eines der weltweit
Angefangen bei Klimawandel und Energieknappheit bis hin zu instabilen Lieferketten und dem Fachkräftemangel: Die Industrie muss sich einer Vielzahl von Herausforderungen stellen. Um diese Situation erfolgreich […] CO₂-neutrale Produktion, künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien, Kreislaufwirtschaft, Energiemanagement und Industrie 4.0 – das sind die übergreifenden Themen der Weltleitmesse der Industrie. „Nur […] der Landeshauptstadt präsentieren sich Wissenschaftler:innen aus dem Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der Harzer Universität. Sie stellen ihre neuesten Ansätze auf dem Gebiet der Was
Einbindung der Arbeitsgruppen von Prof. Dr.-Ing. Ines Hauer (Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme) und Prof. Dr.-Ing. Christine Minke (Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreis […] besonderen Förderbescheid durften die Forscherinnen und Forscher am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal vor Kurzem in Empfang nehmen. Aufgrund des guten Projektfortschritts
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.