g bei der Nutzung von regenerativen Energien aktiv. Wir verfügen über weitreichende Erfahrungen in der Messung, Analyse und Nutzungsoptimierung elektrischer Energie. Der Schwerpunkt im Dienstleistungsbereich […] e für z.B. das Luft- und Wasserqualitätsmonitoring mit regenerativer elektrischer Energie. Regenerative Energiequellen liefern ihre Leistung meist bei sehr kleiner Spannung, so zum Beispiel einzelne S
wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten, da diese vielversprechende Energiespeichertechnologie sich aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften besonders gut für stationäre Energiespeicher im industriellen […] aufzuzeigen. Basierend auf den internen Daten und den Daten der Projektpartner wurden Massen- und Energiebilanzen für verschiedene Recyclingpfade berechnet. Voraussetzung dafür war die Erstellung eines Life
Studierenden mit aktuellen Fragestellungen aus der Umwelt- und Energietechnik, beispielsweise mit der Kraftwärmekopplung, Energieeinsparung, Kraftwerkssystemtechnik oder Speichertechnologien. Nach intensiver […] beiden vorgestellten Lehrformate sind an der TU Clausthal nicht unbekannt: Das „Forum Umwelt- und Energietechnik“ und der „SimDay“ wurden in den Jahren 2013 und 2014 mit Lehrpreisen bedacht und haben sich im […] Anfang machte Dr. Sven Meyer vom Institut für Umweltwissenschaften, der das „Forum Umwelt- und Energietechnik“ erläuterte. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einbindung der Studierenden in die ingenieur
Initiative ein. Auf dem Energie-Campus in Goslar schauten sich die jungen Ingenieure und Naturwissenschaftler anschließend das EFZN an, in dem entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette geforscht wird. […] Neben der Technischen Universität besichtigte die Gruppe das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar und die Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC). „Wir unterstützen junge Talente […] intelligenten Lösungen in den Bereichen Klimaschutz, nachhaltige Ressourcen- und Landnutzung sowie Energieeffizienz gewürdigt. Insgesamt hatten 234 Bewerber aus 57 Ländern an dem Wettbewerb teilgenommen. Ihren
der Leitung von Professor Wolfgang Schade auf dem „EnergieCampus“ in Goslar forscht. Schade ist darüber hinaus Professor am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien der TU Clausthal und […] und Mitglied im Vorstand des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN). Im Projekt INSEIL soll nun das bisher bekannte Drahtseil innovativ weiterentwickelt und damit „intelligent“ werden. „Wir wollen […] wirtschaftliche Verwertungskette repräsentiert. Projektkoordinator ist die ebenfalls auf dem „EnergieCampus“ ansässige und aus der TU Clausthal ausgegründete Firma MIOPAS. Weitere Partner sind die Protronic
hinaus ist er Mitglied im Vorstand des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal. Die Arbeiten zu den Projekten werden auf dem „EnergieCampus“ der TU in Goslar am IEPT und im EFZN […] beiden Teilprojekte werden von Dr. Ulrike Willer und Professor Wolfgang Schade vom Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien (IEPT) der TU Clausthal geleitet. „Zunächst soll das Folienmaterial […] „Zukünftig liefern diese Entwicklungen völlig neue optische Sensorikkonzepte, die im Bereich Energietechnik, zum Beispiel Thermomanagement verteilter Batteriesysteme in Elektrofahrzeugen oder bei der
effiziente Nutzen von Energie. Erstmals ist das Land Niedersachsen in der Energiehalle 13 mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Zu den Ausstellern zählt auch das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) […] Wissenschaftler zeigen in Zusammenarbeit mit weiteren Universitäten „Lösungen zur dezentralen Energieversorgung“, erläutert Dr. Jens-Peter Springmann. Vorgestellt werden beispielsweise optimierte Strom- und
Ingenieur- und Naturwissenschaften auf die Themen Material und Energie auszurichten. Bereich "Energie" soll Schwerpunkt werden Den Sektor „Energie“ möchte auch Professor Langefeld zum Schwerpunkt der Hochschule […] senschaften): Dekan: Professor Albrecht Wolter, Prodekan: Professor Wolfgang Schade Fakultät 2 (Energie- und Wirtschaftswissenschaften): Dekan: Professor Oliver Langefeld, Prodekan: Professor Norbert Meyer
Johannsmann Institut für Physikalische Chemie Studiengänge "Energie und Materialphysik": Prof. Dr. Winfried Daum Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien Stellvertreter: Prof. Dr. Peter
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.