Hochschuldidaktische Basisqualifikation 2012-2016 (M.Sc.) Energie und Rohstoffversorgungstechnik an der TU Clausthal 2009-2013 (B.Sc.) Energie und Rohstoffe an der TU Clausthal 2009 Abitur am Wilhelm Gymnasium […] und Aktivitäten in der akademischen Selbstverwaltung Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften (Seit 2018) Senatsmitglied (seit 2020, Vertretung seit 2018) Stel […] Mitglied der Senatskommission für Gleichstellung (2018-2020, seit 2021) Mitglied der Studienkommission Energie und Rohstoffe (seit 2022, Vertretung seit 2018) Fakultätsratsmitglied (2020-2021, Vertretung 2018-2020)
sind: Nachhaltige Energiesysteme Nachhaltige Energiesysteme Im Forschungsfeld suchen Forscher nach Antworten auf die Frage, wie sich mit den fluktuierenden regenerativen Energiequellen eine sichere Ene […] Clausthal beschäftigt sich mit Technologien und Methoden zum nachhaltigen Management der Ressourcen Energie –Material – Information und greift dabei das Konzept der Circular Economy auf, zu dem in untersc […] Produkten als auch integrierte Fragestellungen komplexer Prozesse, der kurz- und langfristigen Energiespeicherung, der CO2-Kreislaufführung oder innovative Konzepte für Geschäftsmodelle. Die Digitalisierung
Geophysik im Geozentrum Hannover sowie dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar zusammenarbeiten, um die Wirtschaftlichkeit geothermischer Energiegewinnung zu verbessern. Nur durch gezielte Tec […] von Erdgas kommen neue Nutzungsmöglichkeiten hinzu. Beispiele sind die Gewinnung geothermischer Energie, die Speicherung von Druckluft und Wasserstoff, aber auch die Entwicklung unkonventioneller Erdg […] erklärtes Ziel der Landesregierung. Die jetzt von der deutschen Bundesregierung beschlossene „Energiewende“ hat die durch Niedersachsen eingeschlagene Richtung in der Technologieförderung eindrucksvoll
Johannsmann Institut für Physikalische Chemie Studiengänge "Energie und Materialphysik": Prof. Dr. Winfried Daum Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien Stellvertreter: Prof. Dr. Peter
Prof. Michael Fischlschweiger Institutsdirektor Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Energieeffiziente Stoffbehandlung Telefon: +49 5323 72 3871 E-Mail: michael.fischlschweiger @ tu-clausthal . de […] de Prof. Michael Olbricht Prof. Michael Olbricht Lehrstuhl für Nachaltige Thermische Energieversorgung Telefon: +49 5323 72 2034 E-Mail: Michael.olbricht@tu-clausthal.de
2023 im Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik - Beschluss vom 28.04.2023 Anrechnungsbestimmungen beim Wechsel von AFB 2014 zu AFB 2023 im Masterstudiengang Energie und Materialphysik - Beschluss
g bei der Nutzung von regenerativen Energien aktiv. Wir verfügen über weitreichende Erfahrungen in der Messung, Analyse und Nutzungsoptimierung elektrischer Energie. Der Schwerpunkt im Dienstleistungsbereich […] e für z.B. das Luft- und Wasserqualitätsmonitoring mit regenerativer elektrischer Energie. Regenerative Energiequellen liefern ihre Leistung meist bei sehr kleiner Spannung, so zum Beispiel einzelne S
wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten, da diese vielversprechende Energiespeichertechnologie sich aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften besonders gut für stationäre Energiespeicher im industriellen […] aufzuzeigen. Basierend auf den internen Daten und den Daten der Projektpartner wurden Massen- und Energiebilanzen für verschiedene Recyclingpfade berechnet. Voraussetzung dafür war die Erstellung eines Life
Studierenden mit aktuellen Fragestellungen aus der Umwelt- und Energietechnik, beispielsweise mit der Kraftwärmekopplung, Energieeinsparung, Kraftwerkssystemtechnik oder Speichertechnologien. Nach intensiver […] beiden vorgestellten Lehrformate sind an der TU Clausthal nicht unbekannt: Das „Forum Umwelt- und Energietechnik“ und der „SimDay“ wurden in den Jahren 2013 und 2014 mit Lehrpreisen bedacht und haben sich im […] Anfang machte Dr. Sven Meyer vom Institut für Umweltwissenschaften, der das „Forum Umwelt- und Energietechnik“ erläuterte. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einbindung der Studierenden in die ingenieur
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.