in der Analyse. Insbesondere in den letzten Wochen vor dem Rennen hatten die Studenten der Fächer Chemie- und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Verfahrenstechnik viel Zeit in das Projekt investiert, das
Arbeitsgruppe Materialanalytik und Funktionale Feststoffe am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der TU Clausthal, ist unter anderem für seine Arbeiten zum grundlegenden Verständnis der Entstehung
in sieben naturwissenschaftlichen und technischen Kategorien präsentieren: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die Themenvielfalt reicht
Hightech-Anwendungen rückt zunehmend das Thema Textilrecycling ins Blickfeld. Dort hat der Anteil an Chemiefasern mittlerweile 70 Prozent erreicht und führt im sogenannten Fast-Fashion-Segment zu erheblichen
passieren. In Bonn geboren, studierte Joachim Schüling an der Justus-Liebig Universität Gießen die Fächer Chemie, Philosophie, Theologie und Erziehungswissenschaften. Nach dem ersten Staatsexamen und der Promotion
Mit dem ChemCar-Wettbewerb soll die künftige Generation von Chemieingenieuren und Verfahrenstechnikern zu kreativen Ideen angetrieben werden. In dem Rennen schicken Studierende selbst gebastelte Modellautos
esen und Betriebswirtschaftslehre gibt es beispielsweise in den Bereichen Energie und Rohstoffe, Chemie sowie Verfahrenstechnik eine positive Entwicklung. Die ungebrochene Anziehungskraft der TU Clausthal
and Subsurface Safety Prof. Dr.-Ing. Eleni Gerolymatou https://www.ielf.tu-clausthal.de/fachgebiete/geochemie-petrologie-und-lagerstaettenkunde TU Clausthal, Institute of Geotechnology and Mineral Resources
verstehen, machen Bekanntschaft mit dem Gift Latrunculin und werden sie kein zweites Mal angreifen. Chemie verringert Konflikte „Tiere und Pflanzen überstehen manchen Konflikt, indem sie sich mit chemischen […] Voraussetzung für dieses Miteinander ist eine ?Kommunikation' zwischen Schnecke und Schwamm. „Organische Chemie liefert die molekularen Vokabeln, mit denen sich Tiere und Pflanzen verständigen können“, so Schmidt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.