untermauerte dies anhand des Verbundprojekts „Abwärme Energie Ressourcen Portal“ (AERPort), das dabei helfen soll, verfügbare Energieeffizienzpotenziale bei der Nutzung von Abwärme, Photovoltaik sowie Solar- […] An der Veranstaltung des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) in Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) nahmen Anfang September im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa […] Ausbau von Geothermie-Projekten bräuchte es jedoch ähnlich große Investitionen wie etwa für die Windenergie. Alena Broge (Universität Göttingen) beschäftigte sich in ihrem Vortrag ebenfalls mit Geothermie
und Niedersachsens Universitäten insbesondere in der Energieforschung zu forcieren. Auf niedersächsischer Seite sind das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und die TU Clausthal Vertragspartner […] Knapp ein Fünftel ihrer gut 3000 Studierenden kommen heute von asiatischen Partnerhochschulen. Energie als Hauptthema in China Neben der Kontaktpflege ist auf der aktuellen Reise auch Konkretes vereinbart […] worden. „In allen Gesprächen in der Delegation des Ministerpräsidenten ist deutlich geworden, dass Energie, die Endlagerung radioaktiver Abfälle und die Umweltschutztechnik - alles Forschungsfelder der TU
Die Elektrifizierung von Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen der Energiewende erfordert Energiespeicher mit vielseitigen Anwendungsprofilen – weit über die Elektromobilität hinaus. Neben den hiermit […] Vorhaben soll die Leistungsfähigkeit des neuartigen Energiespeichers jenseits des Labormaßstabs bewiesen werden. Forschungszentrum Energiespeichertechnologien hat jahrelange Erfahrung Das EST beschäftigt sich […] welche bereits in vorherigen Projekten (GridBatt) unter Beteiligung des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal im Labormaßstab erfolgreich getestet werden konnte. Die Zellchemie
auf dem Energie-Campus der TU Clausthal in Goslar gestartet war, inzwischen auf 40 Beschäftigte angewachsen. Wissenschaftlich ist das HHI-Team eng verknüpft mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen […] in Zukunft ermöglichen wird, weiter erfolgreich Drittmittelprojekte einzuwerben und damit die Energiethematik voranzubringen“, so der Leiter der HHI-Außenstelle Professor Schade. Woran arbeitet das Team […] Schade, der an der TU Clausthal auch die Arbeitsgruppe „Angewandte Photonik“ am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien leitet, für das Projekt „Maßgeschneiderte Lichtpulse“ ausgezeichnet
Informatik und der Elektrischen Energietechnik definiert und werden nun auch gefördert. Weiterhin sollen Kooperationen in der Lehre zielstrebig ausgebaut werden. Für die Energietechnik an der TU Clausthal (IEE […] und der FH Nordhausen (Studiengang regenerative Energietechnik, Studiengangsdekan Prof. Dr. Wesselak) steht natürlich das Thema der erneuerbaren Energien an oberster Stelle. Aber auch hier wird man von
chemischen Rohstoffen hergestellt werden, sich schließlich als wettbewerbsfähig für die stationäre Energiespeicherung erweisen könnten. Niedrige Kosten, hohe Kapazität, einfache Synthese und chemische Stabilität […] de Fragen. Die Auswahl kompatibler, stabiler Chemikalien und Membranen, die Verbesserung der Energiedichte und der Leistungsabgabe sowie die Leistung im Pilotmaßstab unter realistischen Betriebsbedingungen […] Organische Chemie der TU Clausthal. Hier werden synthetische Strategien zur Verbesserung der Energiedichte und Kapazitätserhaltung gesucht. Dabei könnte man sich die großtechnische Produktion dieser Art
Fakultät I den ersten Akzent. In der Fakultät II Energie- und Wirtschaftswissenschaften werden Forschungs- und Lehrschwerpunkte mit Studiengängen wie Energie und Rohstoffe, Rohstoffversorgungstechnik und […] Metallurgie und Werkstoffwissenschaften Fakultät II Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften Mit den Lehreinheiten: Energie und Rohstoffe, Wirtschaftswissenschaft Fakultät III Fakultät für
Beispiel, Substitution umweltunverträglicher Materialien mit verträglichen Werkstoffen oder durch Energieminimierung bei der Herstellung von Werkstücken im Produktionsprozess werden damit aufgegriffen“, erläutert […] machen Autokarosserien leichter, Solarmodule effizienter und Windkraftanlagen robuster. Für die Energiewende sind sie – ebenso wie für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland – unabdingbar […] Bereich „Nachhaltige Materialien und Prozesse“ interagieren mit den Forschungsfeldern „Nachhaltige Energiesysteme“, „Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz“ sowie „Digitalisierung für eine nachhaltige Ge
einerseits die Optimierung der effizienten Nutzung von Energie im Bereich des Schienenverkehrs als einem möglichen neuen Schwerpunkt im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZ-N). Ebenfalls vorangetrieben […] merischen und experimentellen Untersuchungen in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie. „Die Zusammenarbeit zwischen einer Großforschungseinrichtungen wie dem DLR und unserer Universität […] ermögliche die Bündelung von Kompetenzen in wichtigen Clausthaler Forschungsfeldern, insbesondere den Energie- und Simulationswissenschaften“, argumentiert Prof. Beck. In diesen beiden Bereichen sollen die nächsten
Gleich hinter dem Gebäude des Energie-Forschungszentrums Niedersachen (EFZN) steht sie nun: Eine Schnellladesäule mit 20 kW Leistung, an der 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche geladen werden kann […] gen an Infrastruktur, Fahrzeug und Geschäftsmodell. Mit dem Aufbau dieser Ladesäule auf dem „EnergieCampus“ Goslar wird zudem der Pendelverkehr zwischen dem Campus Clausthal und dem Campus Goslar unterstützt […] um. Ziel des Programms ist es, die deutschen Kompetenzen in den Bereichen Elektrofahrzeug, Energieversorgung und Verkehrssystem in ausgewählten, groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.