Piller Power Systems Einige der interessierten Energietechnologen und Energiesystemtechniker unserer Fachschaft haben am 6.7.2016 für einen Intensiv-Workshop die Firma Piller in Osterode besucht. Thema
Während der einjährigen Laufzeit untersucht die Gruppe von Thomas Gimpel (Forschungszentrum Energiespeichertechnologien) die Gasblasenentwicklung an neuartigen Femtosekundenlaser-funktionalisierten Flächenk […] Wasserstoff, einem Kernthema der Bundesrepublik und der TU Clausthal im Kontext einer CO 2 -freien Energiewirtschaft. „Konkret möchten wir den Wasserstoff während der Entstehung durch die Elektrolyse in einem […] ierten Oberflächen entgegenwirken.“ Der Nachwuchswissenschaftler am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) in Goslar nutzt Femtosekundenlaser um Materialoberflächen gezielt zu verändern.
Die Preisentwicklung auf den Rohstoff- und Energiemärkten sowie die Effizienzsteigerung in der Produktion werden für Unternehmen immer bedeutsamer. Anders ausgedrückt: In der Wirtschaft erhöht sich der […] len Möglichkeiten aufgezeigt, die Ressourceneffizienz zu steigern. Im Fokus stehen die Bereiche Energie, Material und Personal. Neben den Beispielen aus der Betriebspraxis wird auf Wege eingegangen, wie […] SNIC kann eine vermittelnde und koordinierende Funktion übernehmen. Konkret stehen Themen wie Energiedatenanalyse, Ressourceneffizienz in Forschungsprojekten, neue Förderungsansätze sowie Berichte aus Unternehmen
wechselte Christine Minke als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das damals neu gegründete Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar. Ihre zentrale Forschungsfrage formuliert die interdisziplinäre […] sich als Postdoktorandin und Gruppenleiterin auf ihren Stationen am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal, am Fraunhofer Projektzentrum ZESS in Braunschweig und an der Leibniz […] weiterentwickelt. Zuletzt war sie dort als Caroline-Herschel-Stipendiatin am Institut für Elektrische Energiesysteme tätig. Aus der Landeshauptstadt kommt Frau Minke nun zurück an die TU Clausthal. In der Forschung
Professor Otto Carlowitz. Thema des Treffens waren insbesondere Schwerpunkte der Energietechnik bzw. Energiesystemtechnik und des Ressourcenkreislaufs an der TU Clausthal und des CUTEC-Instituts. Neben […] verschiedener Universitätsabteilungen begleitet. Begrüßt wurde die Gruppe im Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik durch die Professoren Weber und Scholz sowie Professor Albrecht Wolter […] des Roeder-Stollens im Weltkulturerbe Rammelsberg. Kontakt: TU Clausthal, Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Prof. Dr. Roman Weber Telefon: 05323 - 72 2033 E-Mail: info@ievb.
Nutzung von Untergrundräumen, Energiegewinnung aus Meerwasser sowie Tiefenerdmedizin, innovative Konzepte und Ideen vorgestellt und tiefe Erkundungen im Bereich grüne Energie, Niedrigkohlentechnologie sowie […] wurde im Januar 1956 geboren, ist männlich und stammt aus Shuangfeng, Hunan. Er ist ein Experte für Energie und Mechanik und absolvierte 1982 sein Studium im Fachbereich Mathematik und Mechanik an der China […] Universität Shenzhen, wo er auch als Direktor des Instituts für Tiefenerdwissenschaften und Grüne Energie fungiert. Zudem war er ehemaliger Präsident und Professor sowie Doktorvater an der Sichuan-Universität
Aufgrund der Wetterverhältnisse schwankt die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie stark. Deshalb müssen Speicher ins Energiesystem integriert werden, um Schwankungen im Netz auszugleichen und die Versor […] Gasturbinenkraftwerke – Strom aus grünem Wasserstoff Eine Möglichkeit zur Energiespeicherung ist die Herstellung von grünem Wasserstoff. Dieser kann in Gasturbinenkraftwerken CO2-neutral wieder in Strom […] und müssen möglichst geringgehalten werden. Deshalb untersucht das Team am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der TU Clausthal die Verbrennungsvorgänge experimentell und numerisch
Elektrofahrzeuge beim Tankvorgang intelligent ins elektrische Energieversorgungssystem integriert werden und - sofern ein zweiter Energiespeicher vorhanden ist - Systemdienstleistungen erbringen“, so Professor […] en für Elektrofahrzeuge. Unter anderem geht es hierbei auch um echte Elektrotankstellen mit Energiespeicher und nicht nur um die bekannten Ladepunkte im elektrischen Netz. Koordiniert wird das Projekt […] EFZN unter Beteiligung des NFF. Darüber hinaus sind die Clausthaler Institute für Elektrische Energietechnik (IEE), für Informatik und für Prozess- und Produktionstechnik beteiligt. „Unser Ziel ist es unter
als Basis für eine nachhaltige Energiespeicherung Leitprojekt Kurzzeitstabilisierung Leitprojekt Kurzzeitstabilisierung Kurzzeitstabilisierung der elektrischen Energienetze durch Batteriespeichersysteme
spannende Feld der Energie und Materialphysik im Fokus eines Wochenendseminars: Welche Beiträge kann die Materialphysik bei der künftigen Energieversorgung leisten? Energieeffizienz und nachhaltige En […] Energieversorgung sind Eckpfeiler der Energiewende. Sie erfordern auch neue Wege der Materialentwicklung für Energiewandlung und -speicherung. So experimentieren die Teilnehmenden zum Beispiel mit Nanodrähten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.