Goslar. In einem Radiospezial berichtete der NDR-Hörfunk u.a. über die Batterieforschungsaktivitäten der TU Clausthal und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institutes auf dem EnergieCampus Goslar. Den Beitrag
Bereich der Elektromobilität als auch für stationäre Anwendungen steigt die Nachfrage nach Hochleistungsbatterien stark an. Die hohen Leistungsanforderungen, insbesondere die erforderlichen hohen Stromraten […] derzeit jedoch nur wenige Methoden zur ex-situ-Charakterisierung der Alterung und Sicherheit von Batteriezellen. „Eine vielsprechende Methode zur Bewertung des Alterungs- und Sicherheitszustandes ist die […] te flächige Übersicht von Stromdichte und resultierendem Magnetfeld. Hiermit sollen in einer Batteriezelle limitierende Strompfade, fehlerhafte Kontaktierungen oder auch sich anbahnende interne Kurzschlüsse
Seminar zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien auf dem EnergieCampus Goslar durch. Unter dem Oberthema „Thermal Runaway und Thermische Propagation von Lithium-Ionen-Batterien“ berichteten den Anwesenden […] Vorgaben im Bereich Thermische Propagation, Sicherheitsanforderungen an Batteriemanagementsysteme und der Modellierung von Batterien und der Simulation sicherheitskritischer Ereignisse. Von Seiten des EST […] ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu Stabilitätskriterien von Lithium-Ionen-Batterien sowie Früherkennungsmöglichkeiten einer Batteriehavarie. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen fielen neben den
on Lithium Batteries (IMLB) 2022“ in Sydney teil. Mit mehr als 900 Teilnehmenden deckte die Konferenz fachlich alle Aspekte der Lithium-Ionen-Batterien sowie der nächsten Batteriegenerationen ab. Hochkarätige […] mit Ihrem Poster „Hydrometallurgical recycling concept for oxide-based all-solid-state lithium batteries“ Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt S²taR vor. Die IMLB 2024 wird in Stuttgart ausgerichtet
tiefe Einblicke in ihre Arbeit mit Brennstoffzellen- und Batterietechnologien. Die Niedersächsische Summer School „Brennstoffzellen und Batterien“ fand erstmals im Jahr 2008 statt. Sie wird vom Clausthaler […] teme in einem erneuerbaren Energiesystem? Vor welchen Herausforderungen stehen zukünftige Batterietechnologien für mobile Anwendungen? – Wenn in der Woche vom 19. bis 23. September am Institut für Vernetzte […] Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg die 13. Niedersächsische Summer School „Brennstoffzellen und Batterien“ läuft, dreht sich alles um anwendungsnahes Fachwissen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Während
nach neuen Antworten für eine effiziente Stromerzeugung und –speicherung. Brennstoffzellen und Batterien als Hoffnungsträger sind aktuelles Thema der 10. Niedersächsischen Summer School für Studierende […] September im CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal. Die Summer School „Brennstoffzellen und Batterien“ organisiert CUTEC seit 2008 federführend in Zusammenarbeit mit einer niedersächsischen Universität […] lassen sich die richtigen Schlüsse aus der „Herausforderung Energiewende“ ziehen. Während die Batterietechnik im Zuge der Elektromobilität momentan in aller Munde ist, scheint die Brennstoffzellentechnologie
rojekte und -ergebnisse des EST aus dem Themenfeld Sicherheit und Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien haben zuletzt zu einer regen medialen Berichterstattung geführt. Neben den üblichen proj […] giespeicher/ ti-Magazin / Wissen hoch N: https://www.wissenhochn.de/de/themen/auswahl-und-uebersicht/einzelansicht/sicherer-betrieb-von-lithium-ionen-batterien https://www.linkedin.com/feed/update/urn
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind immer häufiger in tragbaren Geräten, als Heimspeicher für Solarenergie oder beispielsweise in Elektrofahrzeugen zu finden. Immer größere Anforderungen in verschiedenen […] en und neuen Anwendungen führen zur Entwicklung von Batterien mit immer mehr Leistung und Energieinhalt bei gleichen Volumen und gleicher Masse. So hat sich die Reichweite baugleicher Elektroautos zum […] folgt z.B., dass eine 10 Ah-Zelle mit 1000 A belastet werden kann. Das können die meisten Batterietestsysteme nicht mehr leisten. Dieses gilt umso mehr, wenn mehrere Zellen zu Modulen verschaltet werden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.