auch zukünftige Herausforderungen wie z.B. die mit der Elektromobilität verbundene Entwicklung intelligenter Energie-Management-Systeme im Fahrzeug und der Ladeinfrastruktur. Um ein umfassendes, tiefgehendes
2024 verteidigte Herr Abboush erfolgreich seine Promotion mit dem Thema "Machine Learning-based Intelligent Fault Detection and Diagnosis for real-time Validation Process of Automotive Software Systems during
Roboter vorgestellt, der im Rahmen des am SWZ beheimateten Verbundprojekts „Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter – KEIKO“ zum Einsatz kommt, um die Entwickung von Kobots mit empathischer
Schmidthals, den Geschäftsführer der Rezeptprüfstelle Duderstadt (RPD). Im Zentrum steht das Projekt „Intelligente Rezeptprüfstelle“. Die RPD übernimmt mit ihren rund 100 Beschäftigten als privater Dienstleister […] Filter- und Sortierfunktionen ermöglicht werden. Maßgeblich in die Entwicklung des Projektes „Intelligente Rezeptprüfstelle“ hat sich Dr. Daniel Tomowski eingebracht, Technologieberater der WiReGo (Wi
Schmidthals, den Geschäftsführer der Rezeptprüfstelle Duderstadt (RPD). Im Zentrum steht das Projekt „Intelligente Rezeptprüfstelle“. Die RPD übernimmt mit ihren rund 100 Beschäftigten als privater Dienstleister […] Filter- und Sortierfunktionen ermöglicht werden. Maßgeblich in die Entwicklung des Projektes „Intelligente Rezeptprüfstelle“ hat sich Dr. Daniel Tomowski eingebracht, Technologieberater der WiReGo (Wi
Menschen in Städten und Ballungsräumen, zugleich steigt das Bedürfnis nach individueller Mobilität. Intelligentes Verkehrsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. „SocialCars“ untersucht, wie die einzelnen […] Systeme weist jedoch in Richtung kooperative Verkehrsassistenzsysteme, mit dynamischen Karten und intelligenten IT-Systemen. Die gesellschaftlichen Ziele legt die Verkehrsplanung fest und vermittelt sie an
Sprecher über den Förderbescheid über 1,777 Mio Euro für das Verbundprojekt „Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter – KEIKO“ freuen. Die Mittel gehen an Partnerinnen und Partner an der TU
RIS4NGWB wurden an der TU Clausthal diskutiert. Dabei stand die Fertigstellung der reflektiven intelligenten Oberfläche (RIS), deren Integration in ein Software-Defined Networking (SDN) und die geplante
Open Mobility Lab fertig und bietet tolle Möglichkeiten für die interdisziplinäre Forschung an intelligenten Mobilitätskonzepten. Die hier in Wolfenbüttel geplanten Forschungsaktivitäten werden profilbildend […] Systemen. Ein Ziel ist es, die Digitalisierung zu nutzen, um intermodale Mobilitätskonzepte und intelligente Verkehrs- und Transportsysteme zu realisieren. Hiermit soll dem steigenden Verkehrsaufkommen und […] Einweihung durch die neuen Räumlichkeiten. Dabei wurden unter anderem ganzheitliche Prüfsysteme für intelligente Fahrfunktionen vorgestellt. Zudem wurde die EMV-Absorberkammer besichtigt, die im neuen Forsc
und „Elektromobilität“ sollen weitere strategische Plattformen wie etwa „Saubere Energie“ und „Intelligente Fertigung“ in das gemeinsame Förderprogramm von BMBF und MOST (Ministry of Science and Technology […] Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Deutsch-Chinesischen Symposiums zur Intelligenten Fertigung und Vernetzung der Produktionsprozesse war die TU Clausthal vertreten. Professor Dietmar
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.