mit einer so genannten Energiebox verknüpft, auf deren Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert ist. Sie verfügt über eine Leistungsfähigkeit von zwei Kilowatt. Die gewonnene Energie wird in der Box gespeichert […] Schobert. Entstanden ist das Forschungsprojekt aus der Zusammenarbeit der Wolfsburg AG, des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) und der TU Clausthal, unterstützt von der Avacon AG. „Im Hinblick […] Beck, Sprecher des EFZN-Vorstandes. Sein Team dokumentiert die Erfahrungswerte aus dem Betrieb der Energiebox in Helmstedt. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 5323 72-3904
Während der einjährigen Laufzeit untersucht die Gruppe von Thomas Gimpel (Forschungszentrum Energiespeichertechnologien) die Gasblasenentwicklung an neuartigen Femtosekundenlaser-funktionalisierten Flächenk […] Wasserstoff, einem Kernthema der Bundesrepublik und der TU Clausthal im Kontext einer CO 2 -freien Energiewirtschaft. „Konkret möchten wir den Wasserstoff während der Entstehung durch die Elektrolyse in einem […] ierten Oberflächen entgegenwirken.“ Der Nachwuchswissenschaftler am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) in Goslar nutzt Femtosekundenlaser um Materialoberflächen gezielt zu verändern.
angetriebenen Bohrhammers ebenso wirksam und realistisch ist. Die Energie zum Betreiben des Bohrhammers wird direkt aus der kinetischen Energie der Bohrspülung gewonnen. Die ersten Versuche der Forscherinnen […] Subsurface Energy Systems (ITE) geleitete Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit fast 1,1 Millionen Euro gefördert. Im Bergbau sind die mit Druckluft angetriebenen Untertagehämmer […] kratzende Verfahren. Mit den Erkenntnissen können Projekte zur Gewinnung von Erdwärme, also grüner Energie, eher realisiert werden. Da die meisten Hämmer bisher mit Luft arbeiten, soll zudem nachgewiesen
entstehen“, so Goldmann. Das Speichern überschüssiger erneuerbarer Energie ist eine der elementaren Aufgaben innerhalb der Energiewende. Als eine Möglichkeit stellte Professor Karl-Heinz Lux die untertägige […] Zum Auftakt seines Termins in Clausthal-Zellerfeld weilte der Minister im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Im Anschluss traf Wenzel im Senatssitzungszimmer der Hochschule mit Univers […] als große Herausforderungen dieses Jahrhunderts“. Das Recycling von Stoffen verbrauche weniger Energie als die Förderung von Primärrohstoffen, unterstrich er. In den vergangenen Jahren seien an der TU
id-Lösungen ist ein sehr energieintensives Verfahren. Beim modernen Membranverfahren, das bei einer Spannung von ca. 3,0 V arbeitet, beträgt der Bedarf an elektrischer Energie etwa 2500 kWh/ t Chlor. Eine […] Eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduktion des Energiebedarfes ist der Einsatz sogenannter Sauerstoffverzehrkathoden. Während bei der herkömmlichen Elektrolyse an der Kathode Wasserstoff erzeugt
rfahren und alternative Energiequellen. In diesem Rahmen hat Prof. Philip Jaeger neue Forschungsergebnisse von GeoTES: "Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Ge […] Simulator Celle für Tiefengeothermiebohrungen P. Jaeger: Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende 2030 (GeoTES)
M. Eng. Akademische Laufbahn seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal 2018-2020 Werkstudentin Bereich […] Gasturbinen Test Center Berlin 2021 Master of of Engineering (M. Eng.) in Maschinenbau – Erneuerbare Energien an der Beuth Hochschule für Technik Berlin 2018 Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Maschinenbau […] Telefax +49 5323 72 3155 E-Mail agnes.lindmueller @ tu-clausthal . de Anschrift Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Agricolastr. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
Wie die Energieversorgung in zehn, fünfzehn oder mehr Jahren funktioniert, hängt auch vom Ausbau der Elektrizitätsnetze ab. Sie müssen großräumig sein und den Anforderungen der zunehmend dezentralen S […] vorgegebenen politischen und rechtlichen Rahmen passen. Veranstaltet wird die Tagung vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Kooperation mit der Bundesnetzagentur. Auf Seiten des EFZN steht […] Professor Hartmut Weyer, dem Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der TU Clausthal. Sie richtet sich an Teilnehmer aus Unternehmen und Verbänden, Behörden und
Themen Information und Energie, also Schwachstrom und Starkstrom. Somit reihen sich diese beiden Studiengänge perfekt in die Clausthaler Forschungsthemen nachhaltige Energieerzeugung und Digitalisierung ein […] ein. Da Informationen und Energie auch für die Mess- Regelungs- und Automatisierungstechnik relevant sind, haben die Studiengänge auch einen großen Bezug zu Materialien und Fertigungsprozessen. Das gute
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.