chertechnologien (EST) die bauliche und betriebstechnische Infrastruktur für das neue Wasserelektrolyse-Technikum des Zentrums. Forschungsziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen […] Forschungsprojekts „Stack Revolution (StaR)“ ist die Reduktion der Herstellungskosten für alkalische Elektrolyseure, um auf diese Weise grünen Wasserstoff als Energieträger wettbewerbsfähiger zu machen. Ein bisher
Ob im Hörsaal, in der Mensa, im Rechenzentrum, in der Bibliothek, überall hängen sie mit ihrer elektronischen "Aktentasche" an einem unsichtbaren Kabel. Und was beim Telefonieren mit dem Handy selbstverständlich […] Schlagworte wie E-Learning und E-Science beschreiben, dass Informationstechnik, Datennetze und elektronische Medien unentbehrliche Infrastrukturen und Werkzeuge für die Wissenschaft geworden sind. „Mit dem
bekommen Sie einmalig eine TUCard übersandt. Die TUCard ist eine elektronische Karte, auf der Ihre Daten sichtbar sowie elektronisch gespeichert werden. Neben dem Lichtbild werden einige Informationen
Faserverbundkunststoff an. Das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik bot der Gruppe Einblicke in die Forschung zur Wasserelektrolyse und zu Batteriesystemen. Anhand eines Batteriebaukastens
Der neue Bolide wird wieder als reines Elektrofahrzeug konstruiert. Laut Planung ist er etwas kürzer als das Vorgängermodell, erreicht bis zu 120 Stundenkilometer und kann in vier Sekunden von null auf […] Raumangebot in der Universitätsstadt. Grundsätzlich sind die Studierenden, die viel Zeit in den Elektrorennwagen stecken, mit der Unterstützung durch Förderer sehr zufrieden. „Wir bedanken uns bei den Sponsoren
ial-Rückgewinnungsansätzen sowie Entwicklung im Bereich des Recyclings von Elektronikgeräten, Batterien und Elektrofahrzeugen stießen auf reges Interesse bei den Zuhörern. Auf dem Weg zu einer Advanced
Lithium-Ionen-Batterien, die beispielsweise in Handys oder Elektroautos zum Einsatz kommen oder in handelsüblichen Batterien für Elektrogeräte verwendet werden. Der Standort Innerstetal in Langelsheim ist
da sich die Leihstelle verkleinern ließ. Denn durch die elektronischen Medien, den Freihandbestand mit Selbstverbuchung und das elektronische Ausleihsystem war der Raumbedarf gesunken. Finanziert wurde
verbesserste Lithium-Ionen-Batterien“ (WeNDeLIB) sowie dem „Graduiertenkolleg Energiespeicher und Elektromobilität Niedersachsen“ (GEENI) tauschten zwei Tage lang in Goslar die neuesten Erkenntnisse zu Lith […] bildet insbesondere Nachwuchswissenschaftler ingenieurtechnischer Bereiche zu Experten der elektrochemischen Speicherung aus. Die fachliche Breite der Teilnehmer, angefangen von Materialphysikern, die
Messe für digitale Informationstechnologien. „Selbstlernende Energieoptimierungsverfahren des Elektrofahrzeugs“ hieß das Thema in diesem Jahr. Was hinter den Begrifflichkeiten steckt, erklärte M. Sc. Meng […] for Applied Software Systems Engineering (IPSSE) promoviert: Noch ist es das große Problem von Elektroautos, dass ihre Reichweite begrenzt ist. Mit einer vorausschauenden und regenerativen Fahrweise - etwa
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.