wurden die Erstsemester der Bachelor-Studiengänge offiziell als Studenten der TU Clausthal begrüßt - am 8. Oktober folgen die neuen Master-Studenten. Ob Chemie, Energietechnologien, Wirtschaftsingenieurwesen
Frau Dr.-Ing. Sylvia Schattauer. Donnerstag, 15. Februar 2024, ab 16.00 Uhr, Aula Academica, Aulastr. 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld. Neben dem Minister des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft
in diesem Jahr das 500-jährige Jubiläum dieses Ereignisses den thematischen Schwerpunkt. Am Samstag, 8. Juni, lädt das Clausthaler Institut für Bergbau Interessierte zum öffentlichen Kolloquium im Atrium
E-Mail ( graduiertenakademie@tu-clausthal.de ) bis zum 11. Juli gebeten. Poster können noch bis zum 8. Juli angemeldet werden. Weitere Informationen zum Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen sowie zur
Grosse in Clausthal-Zellerfeld (Telefon 05323/93900) sowie an der Abendkasse für 14 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhältlich. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 5323 72-3904
ebenfalls eine Info-Veranstaltung an. Geprägt ist die „Welcome Week“ (Orientierungsphase), die bis zum 8. April geht, von der Einführung in die Studienstruktur und die Organisation der Uni. Dafür wurden die
(ermäßigt 6) in der Buchhandlung Grosse (05323/93900) sowie an der Abendkasse für 14 Euro (ermäßigt 8) erhältlich. Clausthaler Studierende des ersten und zweiten Semesters erhalten freien Eintritt zu dem
Metropolregion Hannover. Am 8. Juli 2020 hat Dinah Stollwerck-Bauer, Landesbeauftragte des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL), den Förderbescheid für das neue Projekt „Entwicklungsplattform […] mit einem Wachstum von 4,3% auch dynamischsten Branchen der Wirtschaft in Niedersachsen. Rund jeder 8. Euro Bruttowertschöpfung wird in der Gesundheitswirtschaft generiert. Ihr Anteil an der niedersächsischen
(Silberstraße 1). fileadmin/AStA/Einladungen/HHJ_2024_25/FZR/25-01-29_FZR-8._außerordentliche_Sitzung.pdf Fachschaftszentralrat Die 8. außerordentliche Sitzung des Fachschaftszentralrates im HHJ 2024/25 findet
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.