Entwicklung von organischen Durchflussbatterien auf der Grundlage gut verfügbarer Rohstoffe Durchflussbatterien bieten direkte Skalierbarkeit, Entladung über lange Zeiträume und Flexibilität im Betriebsmodus […] zu erwartenden Engpässe bei der künftigen Versorgung mit Li-Ionen-Batterien für stationäre Anwendungen zu entschärfen. Vanadium-Durchflussbatterien, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, haben […] Regionen der Welt noch zu teuer und hängen von kritischen Materialien ab. Infolgedessen sind Durchflussbatterien auf der Grundlage organischer Moleküle mit Redox-Aktivität zunehmend in den Blickpunkt gerückt
Kathodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien. In diesem Zusammenhang ist die Diffusion wichtig für ein grundlegendes Verständnis der kinetischen Prozesse an Elektroden und der Batterie-Performance (Lade-/Endladezeiten […] Lithium-Tracer-Diffusion in Lithium-Metalloxid-Verbindungen für Batteriekathoden Projektleiter: Prof. Dr. Harald Schmidt Förderzeitraum: 01.01.2023 – 31.12.2024 Förderstelle: DFG Bearbeiter: Dr. Erwin
durch neue ersetzt werden sollen. Der so modifizierte Batteriestack kann danach in einer stationären Umgebung weiterverwendet werden. Die Batterieelemente sind in einem Stack durch Zellableiter miteinander […] Hier ist ein Prozess zu konzipieren, bei dem die Batteriezellableiter einerseits bei minimaler Energieeinbringung neugefügt werden, um die Batterieelemente nicht zu beschädigen, andererseits müssen die […] KI2L - Echtzeiterkennung von gesundheitszustandsrelevanten Prozessen in Lithiumionenbatterien durch KI-geschützte Charakterisierung zur ressourceneffizienten Erschließung des Nachnutzungsprotenzials P
Produktion von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, kontinuierlich. In Deutschland und Europa gibt es jedoch nur wenige natürliche Vorkommen der Rohstoffe, die für die Batterieproduktion benötigt […] Neuartige Prozesse während des Recyclings von wässrig prozessierten und zukünftigen Batterien (ProRec) Batterien sind ein zentraler Baustein der Energiewende. Um den Umstieg von fossilen Energieträgern […] nachhaltig, sondern auch essenziell für die Rohstoffversorgung. Neben dem Recycling werden in der Batterieforschung weitere nachhaltige Maßnahmen untersucht. Eine wässrige Kathodenprozessierung könnte durch den
Wissenschaftler in den Projekten GridBatt und INNOBATT. Batterien charakterisieren und optimieren Vielversprechende Ansätze zeigen Aluminium-Ionen-Batterien: Sie sind bei akzeptablen Energiedichten und 500.000 […] Alterungsprozesse Das Batterietestzentrum stellt eine leistungsstarke, innovative Infrastruktur zur Verfügung, die für Performance- und Alterungsuntersuchungen moderner Batteriesysteme in elektrischen und […] verstärkte Alterung oder Batteriefehler frühzeitig zu erkennen. Damit können Schnelllade-Verfahren entwickelt werden, die gezielt auf die Temperaturerhöhung und Ausdehnung der Batterien beim Ladevorgang reagieren
lleg in den kommenden drei Jahren alle Aspekte von der Produktion bis zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien beleuchten. Die bereits intensiv betriebene Forschung im anwendungsnahen Bereich wird damit […] Schicht- und Oberflächentechnik IST – den Weg zu einer der führenden Regionen der zirkulären Batterieproduktion bereiten. Dieser Ansatz bildet einen wesentlichen Baustein für die im Aufbau befindliche Circular
Dabei äußern sich beide unter anderem über die Sicherheit beim Transport von beschädigten Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität oder der Wiederverwertung dieser. Den vollständigen Artikel, der
nologien (EST) gemeinsam mit der Außenstelle des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) das „Batterie- und Sensoriktestzentrum“. Gemeinsame Zielsetzung ist es, den stetig wachsenden Herausforderungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.