begrüßt. Es folgten sogleich die ersten Vorträge zum Bereich Studium an der TU Clausthal und dem deutschen Bildungssystem im Allgemeinen. Über die Woche verteilt wurden Vorträge und Seminare aus untersc […] der Erdölindustrie waren einige der fachspezifischen Themen, allerdings wurden auch Vorträge zur Deutschen Kultur und dem Studium an der TU Clausthal gehalten. Exkursionen zu Airbus nach Hamburg und zu
Grundlagen der Literaturrecherche Kurssprache: Deutsch Dauer: ca.60 Minuten Termine: Auf Nachfrage Zusätzliche Führungstermine , insbesondere für Gruppen oder in englischer Sprache, können vereinbart werden […] kleinen Übungseinheiten haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte selber auszuprobieren! Kontakt für deutschsprachige Gruppen Andrea Prieskorn Tel.: +49 5323 72-4857 Karin Wellner Tel.: +49 5323 72-2357 E-Mail:
Indien und Deutschland fördern zu können. Über das Indo-German Centre for Sustainability (IGCS): Das IGCS wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den Deutschen Akademischen
gibt, hatte die TU Clausthal in diesem Wintersemester auch erstmals das Deutschlandstipendium vergeben. Im Deutschlandstipendium werden die Studierenden über ein Jahr hinweg mit insgesamt 3600 Euro unterstützt
einem Drittel an internationalen Studierenden ergibt sich im Oberharz insbesondere auch bei den deutschen Neuankömmlinge ein deutliches Plus. Im Vergleich zum vergangenen Wintersemester stieg deren Zahl […] n (39) sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (38). Schaut man bei der Gesamtheit der deutschen Studierenden auf deren Herkunft, so kommen rund 40 Prozent aus Niedersachsen, etwa acht Prozent
Oborniki im westlichen Polen hatten eine Woche lang die Möglichkeit, Land, Leute und Kultur in Deutschland kennenzulernen. „Die jungen Leute wohnten in Gastfamilien bei den Schülerinnen und Schülern, die […] Englisch miteinander gesprochen, und es sind bereits Freundschaften entstanden“, so Franke. Die deutsch-polnische Gruppe, zu der auch zwei Lehrerinnen aus Oborniki zählen, erkundete während ihres Besuchs i
Regulierung im Bereich der Erdkörpernutzung, Deutsches Bergrecht), in: P.G. Lachno/F.J. Säcker (Hrsg.), Russisches und deutsches Energierecht, Moskau, 2011 Das deutsche Bergrecht von 1865 bis zur Gegenwart, in: […] Förderabgaben und Bergrecht in Deutschland, in: Deutsch-russisches Energie- und Bergrecht im Vergleich, F.J. Säcker (Hrsg.), Bd. 1 der Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts- […] Müller, Heidelberg, 1980 Gutachten zu Stand und Reform des deutschen internationalen Ehe- und Kindschaftsrechts, erstattet für den 53. Deutschen Juristentag 1980, C.H. Beck, München, 1980 Möglichkeiten einer
ndorts Deutschland. Wenn es uns gelingt, solche Technologien zu entwickeln und weltweit zu vermarkten, können wir den großen globalen ökologischen Nutzen mit einer Wertschöpfung in Deutschland verbinden […] . Trotz kontinuierlich steigender industrieller und landwirtschaftlicher Produktion ist es in Deutschland in vielen Bereichen gelungen, die Luftqualität immer weiter zu verbessern. Die nach dem Pariser
Sie gehen auf zwei Patentfamilien zurück, die innerhalb Deutschlands gemeinschaftlich von der BAM und der TU Clausthal und außerhalb Deutschlands von der BAM alleinig anmeldet wurden. Zum Team von Professor […] Im Rahmen der 30. Parabelflugkampagne des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) testen die Clausthaler Wissenschaftler, wie ein 3D-Drucker mit Pulver als Ausgangsmaterial in Schwerelosigkeit stabilisiert
ungspreisträger von der dänischen Universität Aarhus, und Akhtam Dzhalilov, ein Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), angereist von der usbekischen Universität Samarkand. Beide Professoren […] weitere Gäste dabei. Aus der usbekischen Hauptstadt Taschkent kommt Dr. Uktam Salomov, der vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) finanziert wird. „Die Arbeitsatmosphäre hier ist optimal“, […] geben seine Erkenntnisse Antworten auf Fragen, die erst in der Zukunft gestellt werden. Dass die deutschen Naturwissenschaftler Gerhard Ertl und Peter Grünberg im vergangenen Jahr Nobelpreise gewannen, hat
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.