wurden auch Thomas, Lena, Jan, Thorsten und Marco - allesamt TU-Studierende der Fächer Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen bzw. Umwelttechnik - hellhörig. „Wir sind alle im 4. Semester und uns steht demnächst
Ich bin als Elektrochemiker im Bereich der Flussbatterien aktiv, ebenso die Arbeitsgruppe. In der Chemie ist es üblich, standardisierte Messaufbauten in einem sehr kleinen Maßstab zu verwenden. Diese Aufbauten […] weitere positive Erfahrung ist die Zusammenarbeit mit Prof. René Wilhelm vom Institut für Organische Chemie. Dazu ist bereits die erste Publikation kurz vor der Einreichung. Nun arbeiten wir daran, die am […] dasselbe tun wie jetzt. Zukünftig möchte ich Professor oder Leiter einer Forschungsgruppe in der Elektrochemie werden, um dauerhaft die Möglichkeit zu haben, wissenschaftlich tätig zu sein und jungen Menschen
Ihrer Dissertationsschrift nun eine herausfordernde Position in einem großen internationalen Chemieunternehmen an. Zur Promotionsprüfung erwarten wir sie im Sommer aber nochmal zurück. Neues wagen, ins kalte
Herr Prof. Daniel Goldmann heute seinen eineinhalbstündigen Vortrag für die SchülerInnen der Chemieleistungskurse des CvD Gymnasiums Goslar. Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgte diese Veranstaltung in einem
Geomechanik), Dr. Jens Wendelstorf (Institut für Metallurgie), Dr. Jan Namyslo (Institut für Organische Chemie), Dr. Bernd Weidenfeller (Institut für Mechanische Verfahrenstechnik) und Diplom-Ingenieur Thomas
Clausthal innerhalb der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH). Andreas Schmidt studierte Chemie in seiner Geburtsstadt Wuppertal sowie an der Universität Bonn, wo er 1992 auch promovierte. Nach
Aufgabenspektrum: Auslegung und Konzeptionierung Batteriemodule auch mit unterschiedlichen Zellen (Chemie) Pflege und Wartung Batteriemodule Auslegung und Entwurf einer Messinfrastruktur Entwicklung der
und Batterien zählen dabei zu den Hoffnungsträgern, beide Themen vereint das Fachgebiet der Elektrochemie. In der Niedersächsischen Summer School „Brennstoffzellen und Batterien“ treffen sich Studierende […] und Batterietechnologie werden im Detail beleuchtet und die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Dazu werden theoretische
persönliche Atmosphäre an der TU Clausthal. Der 18-Jährige aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont will Chemie studieren. „Ein Kumpel hat mich auf Clausthal aufmerksam gemacht, die Uni hat einen guten Ruf“, […] er seine Entscheidung für die TU. Anastasia Schäfer aus Kassel hatte die Uni während eines Chemie-Praktikums kennen gelernt. Nun studiert sie Materialwissenschaften. „Die Lage im Harz und das Sportinstitut
Projektleiter. Inzwischen im Konzern zum Betriebsleiter aufgestiegen, führt er die Tochterfirma MSW-Chemie GmbH in Langelsheim. Außer für Gespräche interessierten sich viele für die „Jobwall“, an der Dutzende
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.