zu Köln, Köln 22.10.2015 Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher VDE-Fachtagung "BATTERIESPEICHER UND POWER-TO-HEAT - KONKURRENZ ODER KOEXISTENZ?", Berlin 18.06.2015 Regulierung
GmbH betreibt eine selbstentwickelte Testanlage für Batterien aus Elektrofahrzeugen. Die schnelle und damit wirtschaftliche Prüfung bewahrt Batterien vor einem frühzeitigen Recycling. https://hydroguard-iot
weiter ausgebaut werden. Die nächste Veranstaltung findet unter dem Thema „Sicherheit im Umgang mit Batterien“ am 20.02.2020 statt. Weitere Informationen sind der Internetseite zu entnehmen. Die Teilnahme am
Projektteil wird der Schwerpunkt auf die Altproduktströme Elektrokleingeräte, Leuchtmittel und Batterien gelegt. Es sollen verschiedene Methoden der Sammelquotenerhöhung aufgezeigt und deren Herausforderungen
Energy), ähnlich wie die von der Volkswagen AG vorgestellten Pläne der sechs Gigafactories zur Batterieproduktion für Elektroautos. Die dritte Säule der Circular Economy, die digitale Steuerung des Gesamtsystems
Clausthal, die zu bemerkenswerten Erfolgen wie der Gründung von Innovationsplattformen im Bereich Batterieforschung und nachhaltigem Bergbau führte. Er äußerte den Wunsch, dass sich mehr junge Menschen aus beiden
Verwertungstechnologien für ausgediente Produkte und Einrichtungen. Altfahrzeuge, Elektronikschrott, Batterien, Baureststoffe, Abfälle aus dem kommunalen Bereich und andere Stoffströme bilden ein enormes Ro
Energy), ähnlich wie die von der Volkswagen AG vorgestellten Pläne der sechs Gigafactories zur Batterieproduktion für Elektroautos. Die dritte Säule der Circular Economy, die digitale Steuerung des Gesamtsystems
zurückgewonnen werden kann. Lithium ist ein sogenannter kritischer Rohstoff, der beispielsweise in den Batterien von Elektroautos Verwendung findet und bisher nur sehr schwer recycliert werden kann. Zwei weitere
„menschlicher“ zu machen Ein aktuelles Anwendungsproblem ist die gemeinsame Demontage geöffneter Antriebsbatterien aus E-Fahrzeugen. Um diese sicherheitskritischen Prozesse flexibel und zugleich gefahrlos zu
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.