Jörg Müller, Dipl.Ing Michael Wächter, Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Oliver Langefeld, Foto: Ch. Ernst v.l.: Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Oliver Langefeld und Lehrpreisgewinner Prof […] Ch. Ernst Im Rahmen der akademischen Feierstunde wurde der Lehrpreis 2015 vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre Herrn Prof. Dr.-Ing. Oliver Langefeld und stellvertretend für die Lehrpreiskommission von
Prof. Dr.-Ing. Gunther Brenner Professur für Strömungsmechanik Lebenslauf 1981 - 1987 Studium Maschinenbau - TH Karlsruhe 1988 - 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt […] Simulationwissenschaftlichen Zentrums (SWZ), TU Clausthal / Uni Göttingen 2015- 2021 Vizepräsident für Studium- und Lehre der TU Clausthal seit 2017 Mitglied im Vorstand des Forschungszentrums Drilling Simulator
Prof. Dr.-Ing. Gunther Brenner Professur für Strömungsmechanik Lebenslauf 1981 - 1987 Studium Maschinenbau - TH Karlsruhe 1988 - 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt […] Simulationwissenschaftlichen Zentrums (SWZ), TU Clausthal / Uni Göttingen 2015- 2021 Vizepräsident für Studium- und Lehre der TU Clausthal seit 2017 Mitglied im Vorstand des Forschungszentrums Drilling Simulator
Clausthal. Im Kern der Strategie geht es darum, digitale Technik noch breiter und professioneller in Studium und Lehre, Forschung sowie Verwaltung einzusetzen. Es bedarf einer fortschrittlichen Hochschuldidaktik […] aufgegriffen und gebündelt werden. Der thematische Schwerpunkt der Initiative soll zunächst auf Studium und Lehre liegen. An der Technischen Universität Clausthal, derzeitiger Sitz der LHK, richtet der
die Vorlesung oder das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden, kann dies im späteren regulären Studium anerkannt werden. Das Frühstudium bietet den Schülern Lernen auf hohem Niveau und erleichtert die […] Unternehmervereinigung „pro Goslar“. „Ziel ist es, potenzielle Studierende aus der Region über ein Studium in Clausthal als Fach- und Führungsnachwuchskräfte für die Wirtschaftsregion Goslar zu gewinnen“
konnten die Jugendlichen beim gemütlichen Pizza-Essen Clausthaler Studierende und Doktoranden über Studium und Studentenleben ausfragen. Der zweite Tag war den duromeren Faserverbundkunststoffen gewidmet […] : Allen habe das Kunststoffseminar sehr gut gefallen. „Elf von 13 Teilnehmenden können sich ein Studium an der TU Clausthal vorstellen. Zwölf überlegen, den Studiengang Materialwissenschaften und Werk
bildet zum einen das Programm „Bildungswege zu qualifizierten Ingenieuren – Praktisch orientiertes Studium an der TU Clausthal”. Zum anderen greifen gemeinsame Ausschreibungen des Bundesforschungsministeriums […] Erdöl- und Erdgastechnik. Um den jungen Dozenten aus dem Reich der Mitte das anwendungsorientierte Studium näher zu bringen, gab es zudem einen praxisbezogenen Workshop von der Kontaktstelle Schule – Universität
Düsseldorf. Grund für den Besuch war vor allem der Auf- und Ausbau der Kooperationen in den Bereichen Studium und Wissenschaft mit deutschen Universitäten. So hatte man bereits beim gemeinsamen Mittagessen mit […] Begrüßung und ein erstes Gespräch zu möglichen Kooperationen im Präsidium mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Christian Bohn, sowie dem Studiengangverantwortlichen für Informatik, Prof. Sven
vorbereiteten Postern unterhalten: über fachliche Aspekte, den Institutsalltag sowie Perspektiven im Studium. „Einige Arbeitsgruppen hatten Exponate oder Simulationen dabei, die sehr anschaulich waren und die […] de/film/1345.html ). Begrüßt hatte alle Teilnehmenden zuvor Prof. Christian Bohn, der Vizepräsident für Studium und Lehre. „Das Programm hat einen prima Überblick über die Forschung an der TU Clausthal geboten“
Eine vierköpfige Delegation der TU Clausthal, angeführt vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Professor Oliver Langefeld, besuchte im aktuellen Wintersemester mehrere Universitäten in Brasilien, um […] Partnerhochschulen haben gezeigt, dass das Interesse an einer Ausweitung der Zusammenarbeit in Studium, Lehre und in der Forschung auf beiden Seiten sehr groß ist, da es an allen Orten bereits eine solide
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.