Goslar 15:30 Lithium-Ionen-Batterien – Chancen und Herausforderungen, Dr.-Ing. Ralf Benger, Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal, Goslar 16:00 Lithium-Ionen-Batterien – Eine neue […] 20.02.2020: Sicherer Umgang mit Batterien Programm 15:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde und Moderation, Michael Stieler, Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) 15:15 Vorstellung des Gastgebers, Dr. Jens-Peter […] Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Präventionszentrum Wiesbaden 16:45 Besichtigung des Batterietestzentrums 17:30 Zusammenfassung und Vorschau, Planung 2020 Abschluss Ort der Veranstaltung GoTEC-Ta
Neuartige großflächige Bipolarplatten im Extrusionsverfahren für Redox-Flow Batterien - „Extrusions-Platte“ Ziel dieses Projekts war die Entwicklung von Werkstoffen sowie des Herstellungsprozesses von […] von neuartigen großflächigen Bipolarplatten für Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VFB). Angestrebt wurden Plattengrößen von 2 m² bis 3 m² Fläche. Technisches Ziel war die Entwicklung einer Bipolarplatte, welche […] Weitere Informationen: Neuartige großflächige Bipolarplatten im Extrusionsverfahren für Redox-Flow Batterien -"Extrusions-Platte": Schlussbericht Eva Prumbohm, M.Sc. Isabelle Kroner, M.Sc.
und Elektroden für Lithiumionenbatterien Neuartige, bipolarplattenintegrierte Dichtkonzepte und neuartige Materialien für Bipolarplatten zur Effizienzsteigerung von Redox-Flow-Batterien Die Verbesserung […] von Lithium-Ionen-Batterien ist weltweit ein Thema von aktuellen Forschungsarbeiten. Ein Weg die Speicherdichte dieser wieder aufladbaren Batterien zu erhöhen stellt die Verwendung von neuen Intercal […] Belastungen auf die Materialien, Elektroden und Batterien ausgeübt, die zum Verlust des leitenden Kontaktes und schließlich zum Ausfall der Batterien führen. Weitere mechanische Belastungen wirken schon
Entwicklung von stationären Batterien für die Speicherung elektrischer Energie im industriellen Maßstab Die Bedeutung der regenerativen Energiequellen wird in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen […] Gesichtspunkten. Vielversprechende elektrochemische Speichersysteme stellen die Redox-Flow- und die Zink-Luft-Batterie dar. Diese Technologien sollen insbesondere hinsichtlich der Wiederaufladbarkeit der Systeme
Modellierung von Stofftransportvorgängen in Lithium-Ionen Batterien und Entwicklung eines dynamischen mathematischen Modells Lithium-Ionen-Batterien gelten als Wegbereiter der Elektromobilität. Zur Analyse […] Simulation des Betriebsverhaltens einer solchen Zelle bedarf es eines elektrochemisch begründeten Batteriemodells. Ziel dieses im Rahmen des niedersächsischen Graduiertenkollegs GEENI durchgeführten Projektes […] Elektrolyseapparaten ein mathematisches Modell für die Darstellung der Zellenspannung in Lithium-Ionen-Batterien in Abhängigkeit von der Stromdichte zu entwickeln. In einem solchen Modell müssen die un
Entwicklung von großtechnischen Vanadium Redox-Flow Batterien Im Zuge der Energiewende werden erneuerbare Energien zu einer immer bedeutenderen Stromquelle. Um der jahres- und tageszeitabhängigen Fluktuation […] In diesem Projekt sollen systematisch die Grundlagen für die Auslegung der Vanadium Redox-Flow Batterien geschaffen werden. Dazu gehören Materialcharakterisierungen an den porösen Kohlenstofffilzen, den […] Membranen, die Entwicklung eines mathematischen Modells zur Beschreibung der Vorgänge innerhalb der Batterie, sowie eine daraus resultierende Optimierung der Zellkonstruktion als auch der verfahrenstechnischen
von Lithiumionenbatterien wird derzeit die unter spezifizierten Vorgaben bestimmte Entladekapazität der zu analysierenden Energiespeicher eingesetzt. Mit fortschreitender Alterung der Batterien ist dieses […] Projekte Details Echtzeiterkennung von gesundheitszustandsrelevanten Prozessen in Lithiumionenbatterien durch KI-gestützte Charakterisierung zur ressourceneffizienten Erschließung des Nachnutzungspotenzials […] und zudem zeitaufwändig. Besonders bei der Rea-lisierung von Re-Use-Szenarien für vorgealterte Batteriezellen sind schnelle Charakterisierungsmethoden, intelligente Entscheidungshilfen für konkrete Nach
AUTOKLAV - Drucklaugungssystem zur Gewinnung von Rohstoffen aus Altbatterien und bergbaulichen Rückständen Projektbeschreibung: Am IFAD gehören Rohstoffaufbereitung und Recyclingtechnologien zu den Hauptthemen […] soll der Verbesserung der Möglichkeiten zur Forschung zur Rohstoffrückgewinnung insbesondere aus Altbatterien und bergbaulichen Rückständen dienen und ergänzt die vorhandene Infrastruktur, um ein einen Autoklaven
Life Cycle Assessment von Vanadium-Flow Batterien Die Vanadium-Flow Batterie (VFB) kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten, da diese vielversprechende Energiespeichertechnologie sich aufgrund […] der VFB zu untersuchen. Aktuell werden diese Komponenten ohne Rezyklat gefertigt, obwohl dieser Batterietyp aufgrund der Stackbauweise ein besonders hohes Recyclingpotenzial hat. Bei der Fertigung von S […] wurde mit weiteren europäischen Instituten ein Standard für die Modellierung eines Systems für Flow-Batterien entwickelt. Ebenso wurden alle untersuchten Parameter in einem Life Cycle Costing (LCC) Modell
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.