Draht zu den Profs.“ Beim anschließenden Imbiss, zu dem Prof. Frank Endres das Bier aus der Forschungsbrauerei des Instituts für Elektrochemie beisteuerte, waren sich alle einig: Ein Studium in Clausthal
Clausthal ausgerichtet wird. Das offizielle Programm an diesem Tag wurde mit einem Besuch der Forschungsbrauerei abgeschlossen. Das besondere Verfahren zum Brauen von Leichtbieren mit vollem Geschmack, von
Austauschdienstes an Elham Najafi verliehen. Beim anschließenden Empfang mit Sekt und Bier aus der Forschungsbrauerei der TU ließen die Absolventinnen und Absolventen den Abend gemeinsam mit ihren Gästen ausklingen
Engagement ausgezeichnet. Im Anschluss ließen die Teilnehmenden die Feier bei Sekt und Bier der Forschungsbrauerei im Festsaal der Aula ausklingen. Organisiert wurde der Abend von der Stabsstelle Weiterbildung
begonnen und dieses nun bis zur Gründungsreife vorangetrieben. Beim DIGIT Community Bier aus der Forschungsbrauerei der TU Clausthal und Snacks ließen alle Teilnehmenden den Abend bei Gesprächen zu den vorgestellten
engagiert über die vielen Eindrücke der Veranstaltung. Zur Verköstigung gab es Bier aus der Forschungsbrauerei von Prof. Frank Endres, Institut für Elektrochemie. Zudem lieferte eine Ausstellung zu „30
ansprechbar sein. Videoaufzeichnung der Veranstaltung Neben der groovING TUC Big Band trugen die Forschungsbrauerei der TU Clausthal und der Verein von Freunden mit ihren Beiträgen zum Gelingen der Verabsch
Rocnik 10, 1, p. 307-310 2004 Leußner, T., Gock, E.: Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen aus Brauereien mithilfe von Mini-Hydrozyklonen, wlb -Wasser, Luft, Boden-, 6, Vereinigte Fachverlage Mainz, S […] 09.-03.10.2003, 10 pp Leußner, T., Gock, E.: Aufbereitung von Kieselgur in Filterschlämmen aus Brauereien mit Hilfe von Mini-Hydrozyklonen, 3. Kolloquium Sortieren, 09.-10.10.2003, S. 198-207, Berlin Banza
en aus dem Modul "Einführung in die Chemie des Brauwesens" finden Sie auf der Webseite der Forschungsbrauerei . Vorlesung "Grenzflächenanalytik" (W 8041) Diese Vorlesung findet jedes Wintersemester statt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.