„Wissenschaft und Wirtschaft sind wie die zwei Pole einer Batterie, zwischen ihnen besteht eine Spannung“, sagt Dierk Wiechmann. Beispielsweise denke die Wissenschaft langfristig, die Wirtschaft kurzfristig
Ladestationen, also der Autos, auf die Niederspannungsnetze auswirkt. Zudem ist im Bereich der Batterietechnologien vieles unbeantwortet. Dieses sind nur einige Beispiele der neuen Herausforderungen, die Fachleute
Demonstratoren entwickelt und getestet worden. Drei dieser Anlagen bilden die Demontagelinie für Traktionsbatterien bei Joint-Venture-Partnern ab. Der vierte Demonstrator, entwickelt vom CUTEC Clausthaler U
die offizielle Begrüßung folgte eine kurze Vorstellung des Energieforschungszentrums und des Batterietestzentrums durch Prof. Schade, bevor Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Forschung zu nachhaltigen
Projekte befassen sich zudem mit dem Gebiet Energie und Umwelt. So werden beispielsweise neue Batteriemodelle vorgestellt. Insgesamt sind Ideen aus sieben naturwissenschaftlichen und technischen Kategorien
das Unternehmen Recylex in Goslar angeschaut und über die Wiederverwertung von Blei aus alten Batterien informiert. Daneben wurde der Recycling-Cluster „Rewimet“ vorgestellt. Daran sind beispielsweise
optische Sensorikkonzepte, die im Bereich Energietechnik, zum Beispiel Thermomanagement verteilter Batteriesysteme in Elektrofahrzeugen oder bei der Zustandsüberwachung großer Rotorblätter von Windkraftanlagen
chnik GmbH in Osterode stellt hochwertige Kunststoffteile vor allem für die Automobil- und Batterieindustrie her. Hier können sich die Teilnehmerinnen in den Bereichen Projektmanagement, Planung und E
Eröffnung des Chemie-Jahres im Februar in Berlin: „Mit neuesten Dämmmaterialien, neuen Stoffen für Batterien, Klebetechniken und Nanotechnologie-Lacken trägt die Chemie entscheidend zu nachhaltiger Entwicklung
Leiter des IEPT und Ansprechpartner für den Studienschwerpunkt. Inhalte umfassen die Bereiche Batterien, Photovoltaik, Windenergie und Brennstoffzellen sowie Photonik und Sensorik zur Steigerung der Effizienz
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.