geeigneten Bachelor-Abschluss mit mind. 180 ECTS bewerben: B.Sc. Digital Technologies, Informatik oder Wirtschaftsinformatik, oder einen gleichwertigen Abschluss direkte Zulassung Absolventinnen und Absolventen […] Absolventen anderer Studiengänge können den Masterstudiengang mit den notwendigen Informatikkenntnissen ebenfalls studieren. Die Entscheidung, ob das vorangegangene Studium fachlich geeignet ist, trifft das […] ces gestalten und entwickeln. Gleich wofür du dich entscheidest, an der Schnittstelle zwischen Informatik und den Anwendungsgebieten bist du immer vorne mit dabei. Umfangreiche Kontakte zu Partnerunternehmen
Instituten für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren (ISAF), Maschinenwesen (IMW) und Informatik (IfI) durchgeführt wurde, war es nicht nur, gemeinsam ein mechatronisches System zu konzipieren […] sowie der Bestückung und Fehlersuche auf elektrischen Leiterplatten kennen. „Auch Studierende der Informatik sollten sich Gedanken darüber machen, in welcher Reihenfolge sich Teile am einfachsten verbinden […] wie geplant funktioniert“, berichtet Henrik Rosenberg, ein Teilnehmer aus dem Masterstudiengang Informatik. Und selbst wenn etwas schief gegangen wäre: Auf der Oberseite des Geräts prangt unübersehbar ein
dass wir das Projekt in Hannover präsentieren können“, sagt Mirco Schindler. Der Clausthaler Diplom-Informatiker organisiert bereits zum sechsten Mal einen Messeauftritt: „Sicherlich hätten wir für die Umsetzung […] freut sich Schindler über vielfältige Mithilfe. Auf wissenschaftlich-technischer Ebene werden die Informatiker ebenfalls unterstützt. So ist das Clausthaler Institut für Elektrische Informationstechnik (IEI) […] ns unter anderem für die Entwicklung und Erprobung der Personenerkennung verantwortlich. „Die Informatiker kümmern sich um die Software, wir vom IEI um die Hardware“, erläutert Diplom-Ingenieur Sergej
iengänge wie Physik/Physikalische Technologie, Chemie, Angewandte Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftsinformatik mit Bachelor- und Masterabschluss anzubieten. Im folgenden Programm des Dozententags […] Materialwissenschaften, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften und Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau. „In den Fakultäten finden Praktiker und Theoretiker zusammen,“ so Professor
absolvierte eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung mit einem besonderen Fokus auf datengetriebene Softwareentwicklung. Im Anschluss daran studierte er Informatik im Bachelor an der Technischen […] Technische Universität Clausthal 2018 - 2021 Bachelor-Studium, Informatik, Technische Universität Clausthal 2014 - 2018 Ausbildung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, H. Butting GmbH & Co. KG 2025 2025
Die Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau lädt zur mündlichen Doktorprüfung von Herrn Ferdinand Bollwein, M. Sc. am Freitag, 30.01.2023 um 14:00 Uhr ein. Ort: Institut für Mathematik, Ko
Die Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau lädt zur mündlichen Doktorprüfung von Herrn Fangjian Wang, M. Sc. am Dienstag, 18.07.2023 um 10:00 Uhr ein. Ort: Institut für Elektrische Inform
Die Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau lädt zur mündlichen Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Andreas Richter am Freitag, 08.11.2024 um 13:00 Uhr ein. Ort: Institut für Elektrische Informa
Professor Joachim Schachtner im Senatssitzungszimmer in Anwesenheit des Dekans der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau, Professor Jörg P. Müller, übergeben. Mit der Ernennung von Dr. Leiding ist […] uren einwerben können, jeweils fünf für jede Hochschule. Dr. Leiding, Jahrgang 1990, studierte Informatik an der Universität seiner Geburtsstadt Rostock sowie an der Georg-August-Universität Göttingen
Professor Joachim Schachtner im Senatssitzungszimmer in Anwesenheit des Dekans der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau, Professor Jörg P. Müller, übergeben. Mit der Ernennung von Dr. Leiding ist […] uren einwerben können, jeweils fünf für jede Hochschule. Dr. Leiding, Jahrgang 1990, studierte Informatik an der Universität seiner Geburtsstadt Rostock sowie an der Georg-August-Universität Göttingen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.