Doktoranden. Dmitry Mazilkin promoviert in Mathematik, Dmitry Steinmetz in Informatik und Dominic Jung in Volkswirtschaftslehre. Als interdisziplinäres Team sammelte die Gruppe in St. Petersburg viele positive
Anschluss erzählten Mirco Schindler, Doktorand am Institut für Informatik, Professor Roland Menges, Institut für Wirtschaftswissenschaft, und Professor Oliver Langefeld, Institut für Bergbau, spannend
Maschinenbau), Alberto Martinez (Energietechnologie), Eric Loff und Ebrahim Mohammed (beide Wirtschaftsinformatik). Sie gewannen jeweils einen 30-Euro-Gutschein von Amazon sowie einen Zollstock. „Bleiben
Organisiert wurde der Workshop von TU-Student Ali Naderivarandi (Master Wirtschaftsinformatik) und Stefan Marxen (B. Sc.) vom Sportinstitut. Naderivarandi hat sportlich schon mehrfach auf sich aufmerksam
Umschichtungsmaßnahmen Stellen zufließen könnten: • Simulationswissenschaften/Informatik/Mathematik; • Energiewissenschaften ; • Wirtschaftswissenschaften; • Internationale Schule Clausthal (ISC). Für die […] Bereiche Simulationswissenschaften/Informatik/Mathematik und Energiewissenschaften wird derzeit jeweils von einer Größenordnung von ca. 15 Stellen ausgegangen. Bei den Wirtschaftswissenschaften wird eine
e zur Informatik entstehen hier künftig Innovationen und damit die Chance, neue digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse zu entwickeln. Neben einigen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik im Zusammenhang […] von Komponenten und den Austausch von Informationen an der Schnittstelle zwischen Mobilität und Informatik. Dabei birgt die Digitalisierung enorme Potenziale, um beispielsweise Abläufe im städtischen Verkehr
der Region Südostniedersachsen stärken Durch die zunehmende Digitalisierung nahezu aller urbaner Wirtschafts- und Lebensbereiche entstehen eine Vielzahl neuer Technologien und Geschäftsmodelle für intelligente […] praxisnahe Forschungsaktivitäten sollen künftig noch schneller für eine praktische Umsetzung in der Wirtschaft verfügbar gemacht werden“, erläutert Sabrina Lampe, Teamleiterin Unternehmensentwicklung & Kom […] Universität Clausthal „Digital Technologies“. Das Herzstück des anwendungsorientierten Informatik-Studiengangs bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte, in denen kleine Teams aus Bachelor-
Durch die zunehmende Digitalisierung nahezu aller urbaner Wirtschafts- und Lebensbereiche entstehen eine Vielzahl neuer Technologien und Geschäftsmodelle für intelligente und lebenswerte Städte der Zukunft […] praxisbezogene Forschungsaktivitäten zu unterstützen, um eine raschere praktische Umsetzung in der Wirtschaft zu ermöglichen. Wir möchten das Engagement junger Talente würdigen und ihre neuartigen, frischen […] Universität Clausthal „Digital Technologies“. Das Herzstück des anwendungsorientierten Informatik-Studiengangs bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte, in denen kleine Teams aus Bachelor-
und macht die Wiederverwendung oder das Recycling unmöglich. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Hier setzt das Kooperationsprojekt „6RLogistics“ an. Ziel ist es,durch fortschrittliche […] altgeräten zu transformieren. Maßgeblich gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Umfang von rund drei Millionen Euro. Etwa 500.000 Euro davon fließen […] in Kooperation mit dem Center for Digital Technologies (DIGIT) und der Ostfalia Hochschule. Der Informatiker spricht nach dem Kick-Off-Meeting in Nürnberg von einem „bahnbrechenden Projekt, das die Ents
und macht die Wiederverwendung oder das Recycling unmöglich. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Hier setzt das Kooperationsprojekt „6RLogistics“ an. Ziel ist es,durch fortschrittliche […] altgeräten zu transformieren. Maßgeblich gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Umfang von rund drei Millionen Euro. Etwa 500.000 Euro davon fließen […] in Kooperation mit dem Center for Digital Technologies (DIGIT) und der Ostfalia Hochschule. Der Informatiker spricht nach dem Kick-Off-Meeting in Nürnberg von einem „bahnbrechenden Projekt, das die Ents
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.