in dem die Wissenschaft mit der Wirtschaft und weiteren Akteuren zusammenarbeitet. Als Leuchtturmprojekt nannte Goldmann die Recycling-Region Harz. Informatik-Professor Rausch hat den Transfergedanken […] der TU durch Landkreis und Stadt laufen derzeit die Detailplanungen unter Federführung der Wirtschaftsförderung Goslar (WiReGo). Bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen für das Gründerzentrum bot Frau Dr […] Unternehmen teil, wodurch der hohe Stellenwert der Zusammenarbeit der TU Clausthal mit der regionalen Wirtschaft unterstrichen wird. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904
Region ist das Digitalisierungslabor, kurz DigiLab“, so Professor Andreas Rausch. Der Clausthaler Informatiker und Leiter des „Institute for Applied Software Systems Engineering“ (IPSSE) gehört zu den Initiatoren […] Rezeptprüfstelle“ hat sich Dr. Daniel Tomowski eingebracht, Technologieberater der WiReGo (Wirtschaftsförderung Region Goslar) und der TU Clausthal. Die Förderung kam unter Mitwirkung des Südniedersach […] und Simulation“ unterstreicht die TU die enorme Bedeutung der Digitalisierung für die künftige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon:
Region ist das Digitalisierungslabor, kurz DigiLab“, so Professor Andreas Rausch. Der Clausthaler Informatiker und Leiter des „Institute for Applied Software Systems Engineering“ (IPSSE) gehört zu den Initiatoren […] Rezeptprüfstelle“ hat sich Dr. Daniel Tomowski eingebracht, Technologieberater der WiReGo (Wirtschaftsförderung Region Goslar) und der TU Clausthal. Die Förderung kam unter Mitwirkung des Südniedersach […] und Simulation“ unterstreicht die TU die enorme Bedeutung der Digitalisierung für die künftige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon:
und macht die Wiederverwendung oder das Recycling unmöglich. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Hier setzt das Kooperationsprojekt „6RLogistics“ an. Ziel ist es, durch fortsc […] altgeräten zu transformieren. Maßgeblich gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Umfang von rund drei Millionen Euro. Etwa 500.000 Euro davon fließen […] in Kooperation mit dem Center for Digital Technologies (DIGIT) und der Ostfalia Hochschule. Der Informatiker spricht nach dem Kick-Off-Meeting in Nürnberg von einem „bahnbrechenden Projekt, das die Ents
Studierender am realen Beispiel (Nachhaltige Energiesysteme, Energieinformatik, Energie- und Rohstoffmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik etc.) Kooperationsmöglichkeiten zu wissens […] Mathematik, Regelungstechnik, Informationstechnik, Energietechnik, Verfahrenstechnik und den Wirtschaftswissenschaften ein Energiesystem geschaffen, welches einen hohen Freiheitsgrad besitzt. Gegenüber bekannten
noch viel mehr geforscht und gelehrt wird – von den Wirtschaftswissenschaften über das Sportingenieurwesen bis zu Verfahrenstechnik, Physik und Informatik. Viele Exponate machten den Jugendlichen, die aus […] aus den Klassen 10 bis 13 kamen, deutlich: Der Bereich MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – ist enorm vielfältig und bietet eigentlich für jeden potenziellen Studierenden etwas
beschleunigen, sagte Teamkapitän Tore Rodehorst. Rund 40 Studierende, darunter Ingenieure, Informatiker, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte, wollen sich in die Entwicklung des neuen Wagens einbringen. Bevor
Studentinnen folgender Studiengänge Fördermöglichkeiten. Maschinenbau Elektrotechnik InformatikWirtschaftsingenieurwesen Mehr dazu ist dieser Homepage zu entnehmen. SMS-Demag Für diese Förderung können sich […] Maschinenbau Verfahrenstechnik Elektrotechnik Bergbau/Rohstoffe Physik Nuclear Applications Wirtschaftsingenieurwesen Stahlinstitut VDEh-Studienförderung mit einer monatlichen Unterstützung können Studierende […] Eletrotrechnik Mechatronik Metallurgie bzw. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik BWL Wirtschaftsingenieurwesen Die Bewerbungen sollen direkt über den Kontakthochschullehrer Herrn Prof. Palkowski erfolgen
amm der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal. Es verbindet auf innovative Weise die Fächer der Informatik mit den sechs Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale […] bitte an Frau Skrollan Born (E-Mail: skrollan.born@goslar.de ; Tel.: 05321-704-314, Fachdienst Wirtschaftsförderung und strategische Entwicklung), die Ihnen gern auch bei Rückfragen zur Verfügung steht. Wir
ein nachhaltiges Wirtschaften in der Forstwirtschaft erforscht und abgeleitet. Das Projekt „Smart Forestry“ wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultäten Informatik, Maschinenbau und
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.