Die beiden Zwölftklässler informierten sich über die Studienrichtungen Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Der Weg in die betreffenden Institute wurde ihnen von „Bärchenführern“ gewiesen
Studiengänge Energietechnologien, Energiesystemtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Energie- und Rohstoffversorgungstechnik, Technische Informatik sowie die Energie und Materialphysik. Die Mitgliedschaft […] Jobbörse und vieles mehr nutzen. Die Hochschulgruppe plant, Vortragsreihen mit Referierenden aus Wirtschaft und Wissenschaft in Clausthal anzubieten. Eine bereits vorhandene Möglichkeit sich auszutauschen
Millionen Einwohnern die Hauptstadt der Provinz Sichuan und neben Chongqing eines der wichtigsten Wirtschaftszentren in Westchina. Die Stadt ist geprägt von einem Gleichgewicht zwischen traditioneller Kultur […] wärmstens weiterempfehlen. Die Organisation verlief reibungslos“, so Thomas Borgardt, Student der Wirtschaftsinformatik. Ähnlich sieht es Alena Schnickmann, die Rohstoff-Geowissenschaften studiert und in Chengdu
k (NFF) in Braunschweig ist beteiligt. Mit rund 935.000 Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für drei Jahre die Entwicklung und Erprobung innovativer Tankstellen und Ladea […] des NFF. Darüber hinaus sind die Clausthaler Institute für Elektrische Energietechnik (IEE), für Informatik und für Prozess- und Produktionstechnik beteiligt. „Unser Ziel ist es unter anderem, Elektrofahrzeuge […] Arbeiten hierzu übernimmt im Wesentlichen die Abteilung Software Systems Engineering des Instituts für Informatik unter der Leitung von TU-Professor Andreas Rausch, der auch Vorstand des NFF in Braunschweig ist
den Inhalten eines Mathematik-Bachelors und -Masters von Beginn an vertiefte Kenntnisse in der Informatik und den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Damit erhalten Sie ein exzellentes, interdisziplinäres […] t. Unser Studiengang Technomathematik bietet die ideale Grundlage, um mit Ingenieur:innen, Informatiker:innen oder auch Techniker:innen die Zukunft zu revolutionieren und zu optimieren. Mathematik ist […] Berufsbild und Arbeitsmarkt Als Technomathematiker:in sind Sie in vielen Bereichen in der Industrie und Wirtschaft tätig, in denen Sie komplexe Vorgänge modellieren, optimieren und berechnen. Als angewandte
der MINT-Frühjahrsreport des Instituts der Deutschen Wirtschaft gezeigt: Die Arbeitskräftelücke in Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik lag im März bei 244 […] Führungskräfte, die an der TU Clausthal ausgebildet werden, mit renommierten Unternehmen aus der Wirtschaft zusammen. Tag der Veranstaltung ist Donnerstag, 13. Juni (11 bis 16 Uhr, Aula Academica). Neben
des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln wird die Wirtschaft hierzulande auch in diesem Jahr wachsen. Mit anderen Worten: „Insbesondere Ingenieure und Informatiker, aber auch junge Menschen mit
Oberbürgermeisterin der Stadt Goslar Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feiern gemeinsam Zum Jubiläum kamen hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft der Digi […] Green Tech des DIGIT auch so erfolgreich.“ - Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium „Die positive Entwicklung einer Region ist eng mit ihrer Fähigkeit zur Innovation verknüpft […] Coaching- und Entwicklungsprogramm erfolgreich durchlaufen und konnten sich bereits erfolgreich in der Wirtschaft etablieren. Ein abwechslungsreiches Programm – Innovation trifft Magie Mehr als 200 Gäste wurden
Information Systems Institut für Informatik Technische Universität Clausthal Prof. Dr. Xiaoming Fu Prof. Dr. Xiaoming Fu Arbeitsgruppe Computer Networks Group Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen […] Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Thorsten Grosch Prof. Dr. Thorsten Grosch Abeteilung Graphische Datenverarbeitung und Multimedia Institut für Informatik Technische […] Clausthal Prof. Dr.-Ing. Andreas Reinhardt Prof. Dr.-Ing. Andreas Reinhardt Abteilung Energieinformatik Institut für Informatik Technische Universität Clausthal Prof. Dr.-Ing. Christian Rembe Prof. Dr.-Ing. Christian
DCE ist eines der 18 DigitalHubs.Niedersachsens , und wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung mit rund 178.000 Euro gefördert . Die zunehmende Verschärfung […] Center for Digital Technologies (DIGIT) unter Anwesenheit von Stefan Muhle (Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung), Prof. Dr. Gert Bikker (Vizepräsident für Forschung, Entwicklung […] Rausch (Vorstandsvorsitzender des DIGIT) sowie Prof. Dr. Kai Gutenschwager (Dekan der Fakultät Informatik) statt. Als Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit am Reallabor DCE dient das weiterentwickelte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.