Vertr.-Prof. Dr. David Unbehaun Hintergrund Nach seinem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Halle-Wittenberg und Universität Siegen sowie der Promotion im Bereich von assistiven […] Arbeit Seine wissenschaftliche Arbeit umfasst eine hohe Bandbreite an interdisziplinären & sozio-informatischen Perspektiven auf eine nutzer- und praxiszentrierte Erforschung, Gestaltung, Entwicklung, Imp
bereits erfolgreich durchgeführtes Projekt ist die „NTH School für IT-Ökosysteme“. Hier haben 40 Informatiker der NTH-Mitgliedsuniversitäten aus Braunschweig, Clausthal und Hannover gemeinsam Lösungen für […] iums, die Kooperation der drei Standorte. Das Projekt dokumentiere eindrucksvoll, wie sehr die Informatik von der NTH profitiert habe. Doch nicht nur die Forschung, auch die Förderung des wissenschaftlichen […] Bundesregierung, Mitglied in verschiedenen Kuratorien und Beiräten, etwa dem „ifo Institut für Wirtschaftsforschung“ und dem „Potsdam Institut für Klimafolgenforschung“ sowie derzeit Senior Fellow des „Institute
Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde, von TU-Professor Andreas Rausch (Institut für Informatik). Bereits in den vergangenen Jahren hatte Software-Experte Rausch Kontakte zur Technischen Universität […] in der Region gut Partner für Verbundprojekte finden. Gemeinsam wollen Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter an intelligenten Mobilitätskonzepten für die Großstadt der Zukunft arbeiten. Für solche K […] und Industrie möchte die chinesische Seite auf Erfahrungen aus Deutschland zurückgreifen, so Informatik-Experte Möller. Wie können Cyber-physische Systeme helfen, den Verkehr zu optimieren und die Umwel
auf diese Herausforderung und bildet Akademiker aus, die in Kombinationsstudiengängen wie Wirtschaftsinformatik, Petroleum Engineering oder zukünftig Energy Management Fachwissen auf mehreren Gebieten vorweisen
weiter vertieft werden in den Bereichen Informatik und Energie sowie Weiterbildung. „Die Region Harz hat ein differenziertes Portfolio von Wirtschaftsunternehmen, mit denen nun durch Rückgriff auf die […] entwickelten eine starke Markenidentität, tragfähige Ideen für die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft und überzeugten durch ein unverwechselbares Hochschulprofil in Forschung und Lehre
Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) und Junior Professor Dr. Frank Slomka vom Department für Informatik der Universität Oldenburg. Kontakt: Prof. Dr. […] von Mini-Blockheizkraftwerken verbessern und wie können kleine Stromproduzenten technisch und wirtschaftlich effektiv mit den großen Energieversorgern zusammenarbeiten? Der „Forschungsverbund Energie N […] Einzelprojekten auf den Grund gehen und führt dazu die Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik zusammen. Dass zu diesem Thema Wissenschaftler von vier Universitäten, einer Fachhochschule und
Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) und Junior Professor Dr. Frank Slomka vom Department für Informatik der Universität Oldenburg. Kontakt: Prof. Dr. […] von Mini-Blockheizkraftwerken verbessern und wie können kleine Stromproduzenten technisch und wirtschaftlich effektiv mit den großen Energieversorgern zusammenarbeiten? Der „Forschungsverbund Energie N […] Einzelprojekten auf den Grund gehen und führt dazu die Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik zusammen. Dass zu diesem Thema Wissenschaftler von vier Universitäten, einer Fachhochschule und
, Physikalische Technologien, Energiesystemtechnik, Verfahrenstechnik, Informatik sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Im Zentrum stehen Konzepte, mit denen sich „grüne“ elektrische Energie
Energie- und Rohstoffforschung mit einer technisch orientierten Wirtschaftswissenschaft und der verfahrenstechnische Maschinenbau wie die Informatik und Mathematik. Die Wissenschaftler der TU Clausthal betreiben
Thomas Hanschke bei der Begrüßung. „Ziel unseres Vereins ist es, die Wirtschaft in Goslar zu stärken und den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Insofern bewirkt dieses Seminar genau […] uns wünschen, intensiver mit den IT-Unternehmen der Region zusammen zu arbeiten“, trat auch Informatik-Professor Andreas Rausch, Vizepräsident der TU für Informationsmanagement und Infrastruktur, für eine
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.