sowie zu motivieren. Als betrachteter Stoffstrom fungiert hierfür insbesondere der der Elektro- und Elektronikaltgeräte. Den gesamten Blogeintrag finden Sie hier . Eine Beschreibung zum Projekt finden Sie
Harz Die Region stärken, die Mitglieder fördern EFZN-Kompetenznetzwerk Wasserelektrolyse EFZN-Kompetenznetzwerk Wasserelektrolyse Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN)
Lindermeir vom CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal die Schüler:innen mit einem Elektrolyse-Brennstoffzellen-Experimentierkasten unterhaltsam in die zukünftige Energieversorgung mit Wasserstoff eingeführt […] Laserprozessierung sowie die Besichtigung der großtechnischen Forschungsanlage zur Alkalischen Wasserelektrolyse haben die Veranstaltung abgerundet. Ein ausführlicherer Bericht ist den Webseiten des Werne
Einheit zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS), die auch die Auswertung harmonischer Schwingungen bei einer Anregung außerhalb des linearen Bereichs erlaubt (Nichtlineare elektrochemischen Impeda […] immer häufiger in tragbaren Geräten, als Heimspeicher für Solarenergie oder beispielsweise in Elektrofahrzeugen zu finden. Immer größere Anforderungen in verschiedenen und neuen Anwendungen führen zur Entwicklung […] Energieinhalt bei gleichen Volumen und gleicher Masse. So hat sich die Reichweite baugleicher Elektroautos zum Teil innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Damit insbesondere bei leistungsfähigen Zellen und
Einheit zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS), die auch die Auswertung harmonischer Schwingungen bei einer Anregung außerhalb des linearen Bereichs erlaubt (Nichtlineare elektrochemischen Impeda […] immer häufiger in tragbaren Geräten, als Heimspeicher für Solarenergie oder beispielsweise in Elektrofahrzeugen zu finden. Immer größere Anforderungen in verschiedenen und neuen Anwendungen führen zur Entwicklung […] Energieinhalt bei gleichen Volumen und gleicher Masse. So hat sich die Reichweite baugleicher Elektroautos zum Teil innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Damit insbesondere bei leistungsfähigen Zellen und
porösen Systemen (Katalysatoren, Elektroden), der Entwicklung neuer Geometrien katalytisch aktiver Materialien, der Bestimmung kinetischer Daten chemischer und elektrochemischer Reaktionen sowie der Gestaltung
mit Festkörperelektrolyt. Festkörperbatterien bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber konventionellen Batteriesystemen, sodass derzeit vor allem die Herstellung geeigneter Festelektrolytsysteme und […] Schließung der Stoffkreisläufe immer deutlicher. Für konventionelle Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt existieren bereits verschiedene Recyclingansätze zur mechanischen, thermischen und chemischen […] Alternativ zu bereits bestehenden Recyclingansätzen für konventionelle Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt besteht die Möglichkeit, die Materialien selektiv zu lösen und zu trennen, um so eine direkte
aus dem Abwasser einer Kläranlage direkt Strom zu gewinnen. Kernstück der Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoffzelle, die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess Strom und Wasserstoff […] verbesserte Abwasserbehandlung, kaum Klärschlamm, dafür Strom und Wasserstoff, zum Beispiel für Elektroautos.“ Auf der beeindruckenden Festveranstaltung in Düsseldorf waren auch die weiteren Partner des […] des Erfolgsprojektes anwesend: Professor Ulrich Kunz (Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal), Professor Uwe Schröder und Professor Robert Kreuzig (Institut für Ökologische
Heyne zum Thema Elektromobilität direkt ins Schwarze. Neben einigen Fabrikaten, die bereits auf dem Markt erhältlich sind, stellte er auch die momentanen Vor- und Nachteile der Elektrofahrzeuge dar. Insbesondere […] mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut unter anderem an der Sicherheit der Batterien von Elektrofahrzeugen beim Laden und Fahren geforscht. Um es jedoch etwas anschaulicher zu machen, konnten die beiden […] Potenzial für alternative Energien und dies brauche Europa. „Erneuerbare Energien, die Energiewende, Elektromobilität. Das alles betrifft Ihre Zukunft“, so die Politikerin. Hintergrund: Mit Unterstützung des Presse-
hase und eine Förderung von bis zu 15 Millionen Euro zu bewerben.Ein nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten ist ein wichtiger Innovationstreiber auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaftsgesellschaft, der […] Tradition in der Innovationsregion Harz schnelle Umsetzungspotenziale verspricht. Das Recycling von Elektrogeräten sowie die damit verbundene Bereitstellung von Sekundärrohstoffen haben sich in der Harz-Region […] und Innovationsstrukturen, um Innovationen im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten den Weg in die Region zu ebnen.Hilfe erhält das Konsortium von rund 30 Unterstützern aus Ministerien
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.