Doktoranden Frithjof Mähler (Beitrag: „Ion transport in the separator membrane of vanadium redox flow batteries“) und Frederik Droste-Rehling (Beitrag: „Feststoffanalytik von Recycling-Schlacken“) präsentierten
ausführen. Geplant sind perspektivisch Anwendungen bei Demontage und Recycling von ausgedienten Traktionsbatterien sowie auch im Pflegeumfeld. Zu der zweiten Fragestellung wird im November 2024 ein weiteres
wirtschaftsstrategische Metalle enthalten. Hierzu zählen etwa Altfahrzeuge, Elektroaltgeräte und Batterien. Zum anderen liegt ein Schwerpunkt auf der Aufbereitung mineralischer Rückstände für die Produktion
von Speichern in das elektrische Netz und im Energiemarkt, der Gesamtsystembetrachtung von Batteriesystemen sowie mit der systematischen Analyse des Elektroenergiesystems, hier insbesondere mit den Themen
Kunststoffe aus Abfall, Metallrückgewinnung aus Aschen und Schlacken, Recycling von Elektroaltgeräten, Batterien und Photovoltaikmodulen sowie aktuelle Trends beim Sekundärrohstoff-Einsatz in der Produktion.
konzentriert sich bei ihrer 14. Auflage auf zwei ganz aktuelle Felder: Kunststoffrecycling und Batterierecycling. Beiden Themenschwerpunkten ist jeweils ein Konferenztag gewidmet. Interessierte können die
nächsten Generation von Photovoltaik sowie faseroptische Sensorik zum Temperaturmanagement verteilter Batterien für die Elektromobilität präsentiert. Eingebunden in die Eröffnung des „Energie-Pavillons“ ist eine
Europäische Union die Batterieverordnung aktualisiert. Die neue Batterieregulierung sieht vor, dass soziale Standards und ökologische Grenzwerte eingehalten werden müssen, damit eine Batterie auf dem europäischen […] Markt verwendet werden darf. Zudem sieht die Batterieregulierung vor, dass ausgewählte Recyclingmaterialien in Batterien verwendet werden müssen. Batterieproduzenten müssen daher ihre Wertschöpfungsketten […] zukünftiger Batteriewertschöpfungsketten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen, Jan-Linus Popien Weltweit ist eine steigende Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen und
heterogenen Katalysatoren und Adsorbentien Gasdiffusionselektroden für Elektrolyseprozesse und Batterien Auslegung chemischer und elektrochemischer Reaktionsapparate Kontakt Leibnizstraße 17 38678 Cla
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.