Chef der RWE Dea AG, hat Verbindungen zur TU Clausthal. In den 1980er Jahren studierte der Diplom-Ingenieur an der Universität im Oberharz Erdöl- und Erdgastechnik. Professor Reinicke, Direktor des C […] das fünfbändige Standardwerk „Das Erdöl, seine Physik, Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirtschaftsbetrieb“. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 - 72 3904 E-Mail: christian
„Glück auf!“ Mit diesen Worten wurden die Studierenden der beiden Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau sowie ihre Betreuer bei der Ankunft begrüßt. Bei der Salzgitter AG, einem Stahl- […] en wie Berufseinstieg, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie Praktika für die angehenden Ingenieure herausgestellt. Für Marlene Elborg, Maschinenbaustudentin im sechsten Semester, war dies der e
„Die hochkarätigen Partner aus Forschung und Hochschulen sichern im Verbund mit der regionalen Wirtschaft, dass anwendungsnahe Lösungen für die Batteriesystemtechnik der Zukunft entwickelt werden. Für […] was bisher in anderen Laboren getestet werden kann“, erläutert der zuständige Wissenschaftler Diplom-Ingenieur Ralf Benger vom EFZN. Geplant sind zum Beispiel elektrische Belastungstests bis zu 1000 kW und
Clausthal im Besonderen hervorgehoben: „Computer- und Kommunikationstechnologien sind zentrale Wirtschaftsfaktoren dieses Jahrhunderts. Sie greifen in alle Bereiche der Gesellschaft ein und beeinflussen die […] Wettbewerbsmöglichkeiten unserer Unternehmen im globalisierten Markt.“ Insbesondere in den Ingenieurwissenschaften würden zunehmend reale Welten durch virtuelle ersetzt, wofür Informationstechnologien die […] die Grundlage bildeten. „Deswegen ist die IT auch für die Weiterentwicklung der Clausthaler Ingenieurdisziplinen essentiell“, unterstrich Professor Hanschke. Während der ehemalige Institutsdirektor Professor
die verbundenen Umwälzungen der deutschen Energiewirtschaft stellen einen Einschnitt in unser Wirtschaftsgefüge dar. Dieses ist Anlass genug gewesen, uns zusammen mit interessierten Studierenden dieser aktuellen […] Vortrag einen Ausblick auf elektrizitätsbedingte Blackouts und entsprechende Vorsorgemaßnahmen. Diplom-Ingenieurin Annett Wollmann (CUTEC-Institut) berichtet über die Anwendung der Fischer‐Tropsch‐Synthese
hervorragende Leistungen gezeigt hatten. Die Urkunden in Empfang nahmen Carsten Hesselmann, B.Sc., Diplom-Ingenieur Michael Rienäcker sowie Dr. Steffen Rothe und Dr. Jorgen von der Brelie. Darüber hinaus überreichte […] Lehre. Habbabeh, der aus Syrien stammt, habe sich neben seinem Masterstudium der Technischen Betriebswirtschaftslehre in hervorragender Weise um ankommende Kommilitonen aus dem arabischen Raum gekümmert. Kontakt:
fachdidaktische Beraterin für Ingenieurwissenschaften eingebracht und ist als nebenberufliche Gleichstellungsbeauftrage der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften tätig gewesen. In ihrer Freizeit […] Die Hauptaufgabe der promovierten Ingenieurin richtet sich seit Mitte Juni auf das Thema Gleichstellung. Dabei ist sich Frau Schaffel-Mancini des Auftrags und der Verantwortung ihres neuen Amtes bewusst:
objekt für technische Informatik. Damit es Fahrt aufnehmen konnte, arbeiteten Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand. Im Rahmen des Workshops „Fahrzeuge und Fahrzeugtechnik“ nahm Universitätspräsident […] Thomas Hanschke das Modell von Wolfgang Reimann, dem Bereichsleiter Fahrzeugelektronik bei der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV), entgegen. Die IAV, ein Technikpartner der Autoindustrie mit weltweit […] weltweit 3000 Beschäftigten und Gifhorn als größtem Standort, „lebt vom Ingenieurnachwuchs“, betonte Reimann. „Wenn Deutschland weiter hochentwickelte Autos verkaufen will, dann brauchen wir qualifizierte
Bulling, die Maschinenbauer Thomas Hagemann und Alexander Rothkopf, der Wirtschaftsingenieur Markus Grobecker, die Bergbau-Ingenieurin Lydia Susanne Perkuhn und der Kunststofftechniker Oliver Gerd Greven […] zu Schlüssel-Universitäten im Bereich „Automotive“ zu intensivieren, um hochqualifizierten Ingenieurnachwuchs in Deutschland verstärkt zu fördern. Die Rudolph-Vogel-Stiftung verlieh ihre Förderpreise für
lanspiel zusammen. Und der Ansatz „Simulationsmethoden in den Ingenieurwissenschaften“ von Professor Gunther Brenner und Diplom-Ingenieur Christian Hendrik Walter am Institut für Technische Mechanik wurde […] Vorgehen. So bekamen Professor Wolfgang Pfau und Jens Hilgedieck, M. Sc., vom Institut für Wirtschaftswissenschaft 2500 Euro für ihr Lehrkonzept „Intercultural Learning Network“. Der Grundgedanke: Studierende
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.