Kommunikation des Wettbewerbs an Ihrer Hochschule / Fakultät unterstützen könnten. Was ist der Code-IT? Der Code-IT ist ein Programmier-Wettbewerb, mit dem wir Studierende der Fachrichtungen Informatik / Wirt […] Plakat zur Aktion finden Sie hier . Am 15.06.2012 startet bereits zum fünften Mal in Folge der Code-IT Programmier-Wettbewerb der itdesign GmbH. Dazu laden wir Studierende aller deutschen Hochschulen ein […] ausgedruckt die Studierenden direkt in den Hörsälen informieren können. Für weitere Fragen rund um den Code-IT 2012 stehe ich Ihnen gerne telefonisch unter 07071/3667-7104 oder per E-Mail unter Lilli.Reinmuth@itdesign
des „Institute for Applied Software Systems Engineering“ (IPSSE) gehört zu den Initiatoren des Harzer IT-Netzwerks. Im DigiLab unterstützen Forscher der Universität die Produkt- oder Service-Ideen von regionalen […] zustande. „Dieses Projekt steht beispielhaft für die gute Zusammenarbeit in der Region über das Harzer IT-Netzwerk“, betonte Professor Rausch. Ähnliche Impulse gehen von den Vorhaben „SmartHybrid“ und „Recycling […] Anwender, Forschungseinrichtungen wie die TU Clausthal und öffentliche Interessenvertreter zum Harzer IT-Netzwerk zusammengeschlossen. Das Motto lautet „Digitalisierung - fit für die Zukunft“. Die Inform
Deep Learning ist eine spezielle Methode zur Informationsverarbeitung und wird mittlerweile in zahlreichen Fachgebieten zur Analyse großer Datensätze benötigt. Umfangreiche Datenmengen werden zunächst
mit so genannten IT-Ökosystemen beschäftigt. Es wurde erforscht, wie komplexe, softwareintensive Systeme auch bei zunehmender Vernetzung künftig stabiler funktionieren können. Als IT-Ökosysteme bezeichnen […] Einzelanwendungen als Gesamtsystem funktioniert und weiterentwickelte Programme miteinander harmonieren. "IT-Ökosysteme sind vergleichbar mit einer Stadt, die immer weiter wächst", sagt Professor Andreas Rausch […] Gefüge den sich verändernden Ansprüchen der Bewohner anpassen. Anders als im Städtebau gibt es für IT-Ökosysteme bislang jedoch keine schlüssigen Konzepte, damit komplexe Softwaresysteme über längere Zeit
Bereiche vor. In Zukunft will sich das Harzer IT-Netzwerk eine institutionalisierte Form geben, um auch antragsfähig für Fördermittel zu sein. Denn: „Die IT-Branche befindet sich im Umbruch. Und wir möchten
Durchführung von IT-Projekten zur Einführung und Weiterentwicklung von IT-Systemen, die Bereitstellung von IT-Diensten und die Integration der Verwaltungsverfahren in die hochschulweite IT-Landschaft. Die […] gemeinsamen Service-Katalog angeboten. Die Ziele und die entsprechende Umsetzung werden im Medien- und IT-Entwicklungsplan dargestellt und weiterentwickelt. Über uns Über uns Alle wichtigen Informationen zu
verfolgen“, sagte Professor Hanschke. Projekt IT-Ökosysteme wird mit 2,5 Millionen Euro gefördert Das gemeinsame Informatikprojekt trägt den Namen „NTH School für IT-Ökosysteme: Autonomie und Beherrschbarkeit […] genau wird nun in der NTH-School für IT-Ökosysteme erforscht? Rausch: „Die Frage, auf die wir eine Antwort suchen, ist, wie wir das korrekte Funktionieren dieser IT-Ökosysteme auch in zehn Jahren noch […] müssen sicher stellen, dass diese IT-Ökosysteme eben nicht nach zwei, drei Jahren „umkippen“ wie unser Laptop, den wir zu Weihnachten bekommen haben.“ Das Forschungsthema IT-Ökosysteme ist gerade dabei, sich
der IT in der Verwaltung (Server, Arbeitsplätze, Drucker...) IT-Sicherheit Anwendungsbetreuung und Programmierung Anwendungsbetreuung und Programmierung Anwendungsbetreuung Anwendungsentwicklung IT-Projekte […] Sachgebiete Das Dezernat 2 „EDV und Statistik“ hat sich in den letzten Jahren von der ganzheitlichen IT-Betreuung der Hochschulverwaltung (Hardwarekomponenten und Anwendungssoftware) in Abstimmung mit […] entwickelt. Deshalb werden die Services des Dezernates 2 im Verbund mit dem RZ angeboten und im Medien- und IT-Entwicklungsplan weiterentwickelt. Das Dezernat 2 besteht aus vier Sachgebieten. Davon befassen sich
Für die Mitarbeiter wird die Unterstützung durch die verschiedenen IT-Cluster gewährleistet. Jetzt haben die Studierenden mit der IT-Service-Theke ebenfalls eine Anlaufstelle“, sagt Dr. Gerald Lange, der […] huss (AStA). Die IT-Service-Theke ist einerseits Ausdruck der verstärkten Kooperation und Aufgabenverteilung zwischen der UB (Versorgung mit Medien) und dem RZ (Bereitstellung der IT-Infrastruktur). G […] Studierenden. „Wenn es Probleme gibt, beispielsweise mit Viren, Trojanern oder dem Zugang zu zentralen IT-Diensten, wollen wir das möglichst vor Ort klären“, erläutert der Fachinformatiker. Das kundenfreundliche
Technischen Universität sind fünf IT-Clustern zugeordnet und werden dort von IT-Fachkräften betreut, die fachlich Jan Braun im Rechenzentrum unterstehen. „Diese neue IT-Versorgungsstruktur ist ein wichtiger […] n in einem solchen Strukturwandel“, erläutert der Leiter des Rechenzentrums, Dr. Gerald Lange. Die IT-Teams in den fünf Clustern betreuen nicht nur die Computerarbeitsplätze der Institute, sondern sie […] der Erzstraße freuten sich Institutsleiterin Professor Gudrun Schmidt und Dr. Marco Drache, der den IT-Cluster wissenschaftlich koordiniert, dass mit der jüngsten Beschaffung der CIP-Pool technisch wieder
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.