fischlschweiger@tu-clausthal.de Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek Vorstandsmitglied Telefon: +49 5323 72-2184 E-Mail: turek@icvt.tu-clausthal.de Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Prof
Bewertung. Ansprechpartner Sprecher des Forschungsfeldes: Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek Telefon: +49 5323 72-2184 E-Mail: thomas.turek @ tu-clausthal . de Stellvertretender Sprecher des Forschungs- feldes: Prof
seit 2004 von Professor Thomas Turek geleitete Institut hat zurzeit insgesamt 28 Mitarbeiter, davon 24 aus dem wissenschaftlichen Bereich. Neben der Gruppe von Thomas Turek arbeiten am Institut auch Professor
Löffelholz und Jens Osiewacz sowie ein Poster von Lydia Weseler. Auch die Arbeitsgruppenleiter Thomas Turek und Ulrich Kunz begleiteten die sehr große und vielfältige Konferenz.
Die fünftägige Veranstaltung beinhaltet spannende Vorträge von Institutsleiter Thomas Turek sowie verschiedenen ICVT-Alumni. Mehr Informationen sowie das Tagesprogramm finden sich im Flyer. Zur Online
sind, werden angestrebt. Kontakt: TU Clausthal Prof. Thomas Turek Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik E-Mail: turek@icvt.tu-clausthal.de
einer Nafionmembran. Die Ergebnisse finden sich hier: C. Lutz, S. Hampel, X. Ke, S. Beuermann, T. Turek, U. Kunz, A. G. Buzanich, M. Radtke, U. E. A. Fittschen, J. Power Sources 483 , 229176 (2021) doi
Partner Ende Januar auf dem „EnergieCampus“ der TU Clausthal in Goslar zusammen. Professor Thomas Turek vom Clausthaler Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik stellte an diesem Standort […] „Unser Fokus liegt auf der Untersuchung der Alterungseffekte der Systemkomponenten“, so Professor Turek. Ziel sei es, einen möglichst zyklenstabilen Zink-Luft-Akkumulator mit hoher Energiedichte, Energ
Partner Ende Januar auf dem „EnergieCampus“ der TU Clausthal in Goslar zusammen. Professor Thomas Turek vom Clausthaler Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik stellte an diesem Standort […] „Unser Fokus liegt auf der Untersuchung der Alterungseffekte der Systemkomponenten“, so Professor Turek. Ziel sei es, einen möglichst zyklenstabilen Zink-Luft-Akkumulator mit hoher Energiedichte, Energ
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.