„Die Verantwortung der Wissenschaft ist es, Lösungen anzubieten“, sagt Prof. Daniel Goldmann, Vorstandsvorsitzender des CUTEC Forschungszentrums – auf regionaler, bundesweiter und internationaler Eben
In diesem Semester findet zur Vorlesung „Recycling von Kunststoffen“ auch ein Seminar statt. „Wir möchten alle Interessierten an der TU Clausthal herzlich einladen, am Donnerstag, 6. Februar, ab 9 Uhr
Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies, begrüßte beim REWIMET Symposium 2023 zahlreiche Expertinnen und Experten. Er lobte die erfolgreiche Zusammenarbei
Während die Menschheit wächst, gehen weltweite Rohstofflager, auf denen der Wohlstand beruht, zur Neige. Laut Prognosen der EU-Kommission wird allein bis 2050 in Europa 60 Mal mehr Lithium gegenüber d
Grüner Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Bausteine für die Klimaneutralität von Industrie, Verkehr und Energiesystem. Nachhaltige, wasserstoffbasierte Wirtschaftskreisläufe zu schaffen, ist z
Abfallverbrennnungsanlagen für Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle besitzen einen hohen Stand der Technik bezüglich der Emissionsminderung. Zukünftig können sie eine wichtige Rolle bei der En
Klärschlamm ist ein wertvoller Energie- und Rohstoffträger. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft muss es das Ziel sein, sämtliche Ressourcen aus dem Klärschlamm zu nutzen. Hierzu gehört nic
Unter dem offiziellen Namen „Clausthaler Lehr- und Demonstrationsanlage für dezentrale regenerative Energieversorgungssysteme“ war das Projekt am 1. April 2000 gestartet worden. Ziel war es, eine zu h
Im Anschluss stellten die Ministerin und Professor Thomas Hanschke, Präsident der TU Clausthal, zunächst heraus: Mit der Eingliederung des CUTEC-Forschungszentrums in die Universität ergebe sich für b
Dieser Workshop steht im Kontext einer europaweiten Vernetzung von Regionen, die im Rohstoff- und Recyclingbereich aktiv sind. In einem durch die EIT Raw Materials, dem weltweit größten und bedeutends
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.