nd zum Thema Energie (Halle 27, Stand E50). Daneben sind die Harzer Forscher am Vorhaben „Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminalbetrieb“ beteiligt, das am Stand des […] sind die HHI-Wissenschaftler schließlich noch an den Kooperationsprojekten „Faseroptisches Batteriemanagement-System“ und „Innovative LED-Straßenbeleuchtung“, die gezeigt werden in Halle 2 (C08) bzw. in Halle
betrachten die Wissenschaftler vor allem das Verhalten der Batterie beim Ladevorgang. Von „Tanken“ sprechen die Forscher auch, weil sich die Batterien der Testfahrzeuge während des gesamten Ladevorgangs im
Geophysikalische Rohstofferkundung im Reallabor Oberharz DeMoBat DeMoBat Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren zur Sicherung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe für die E-Mobilität REMINTA REMINTA
Geophysikalische Rohstofferkundung im Reallabor Oberharz DeMoBat DeMoBat Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren zur Sicherung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe für die E-Mobilität REMINTA REMINTA
in vielen technischen Anwendungen genutzt. So kommen unter anderem bei der Entwicklung von Batterieelektroden und Katalysatorträgern kolloidale Kristalle zum Einsatz. Häufig werden Polymerkolloide verwendet
Leitprojekt Kurzzeitstabilisierung Kurzzeitstabilisierung der elektrischen Energienetze durch Batteriespeichersysteme Nachwuchsförderung Nachwuchsförderung Unsere Angebote im Rahmen von Studium und persönlicher
Circular Economy “? Durch den fortschreitenden Ausbau der Elektromobilität werden immer mehr Lithium-Ionen-Batterien benötigt. Die darin enthaltenen knappen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt erfordern ein e
Circular Economy “? Durch den fortschreitenden Ausbau der Elektromobilität werden immer mehr Lithium-Ionen-Batterien benötigt. Die darin enthaltenen knappen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt erfordern ein e
trum in Goslar beschäftigt sich mit einem elektrochemischen Energiespeicher, der Vanadium Redox-Flussbatterie. Dr. Natalia Schaffel-Mancini, Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik
Niedersachsen (EFZN) in Goslar wird einen elektrochemischen Energiespeicher, die Vanadium Redox-Flussbatterie, vorstellen. Aufgrund der Bauweise ist sie gut dazu geeignet, frei skalierbare Speicher großer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.