Nebenanwendungsgebietes, insbesondere in Hinblick auf die Fertigung von Hardware, Produkten und Systemen. 3.3. Kenntnisse: Allgemeine Module für den Masterabschluss Die Studierenden wissen um die Methoden des […] um gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und soziale Verantwortung zu übernehmen. 1.3. Fähigkeiten: Allgemeine Module für den Masterabschluss Sie beherrschen agiles Denken und Methoden wie […] Nutzung fertiger Teilprodukte neu designen, integrieren und entsprechende Software hierfür erstellen. 2.3. Fertigkeiten: Allgemeine Module für den Masterabschluss Sie können sich fehlende Kenntnisse selbstständig
sind, bei einem Pressetermin am Weltkulturerbe Rammelsberg am 3. Juni 2021 bekannt gegeben. Anlass war der Abschluss des Vorhabens „Altbergbau 3D. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des monta […] sich insbesondere 3D-Modellen. Die Grubenbaue des Rammelsberges wurden mit moderner Technik in ihrem jetzigen Zustand virtuell dokumentiert und damit jederzeit befahrbar gemacht. Für die 3D-Modellierung wurden […] Konventionen beim Anlegen von Strecken auf der Suche nach Erz. Forschende der TU Clausthal widmen sich 3D-Modellen Professor Wolfgang Busch aus der Arbeitsgruppe Markscheiderische Geoinformation des Institute
Kommune mit 3 Industriepartnern und 2 Forschungseinrichtungen durchgeführt. Die Federführung hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Das gesamte Projektvolumen beläuft sich auf 3,4 Mio. €,
selbst nochmal nach. Die genaue Regelstudienzeit regeln die AFBs des jeweiligen Studiengangs (§6 Abs. 1,3) Maximale Studienzeit nach der der Studiengang als endgültig nicht bestanden gilt (§6 Abs. 4) Für B […] gen (nicht vorgeschriebene Prüfungen): Kein Freiversuch, aber alle Wiederholungsversuche (§13 Abs. 3) Während des Bachelor-Studiums können bis zu 24 Leistungspunkte eines konsekutiven Masterstudiengangs […] aber alle Wiederholungen (§13 Abs. 5) Dauer der Prüfungen: Schriftlich: 60 bis 240 Minuten (§14 Abs. 3) Mündlich: 20 bis 60 Minuten (§14 Abs. 4) Eine Seminarleistung umfasst mindestens eine Präsentation
Semester Bachelor VT/CIW) W 8408 Grundlagen der Verfahrenstechnik - Technik III (Wehinger, 3. Semester Bachelor BWL und 3. Semester Bachelor Energie und Rohstoffe) W 8417 Chemische Reaktionstechnik I (Turek […] chnik II (Turek, 2. Semester Master VT/CIW) S 8401 Elektrochemische Verfahrenstechnik (Bockelmann, 3. Semester Master VT/CIW) W 8416 Wahl- und Wahlpflichtvorlesungen Heterogenkatalytische Gas-Feststof […] "Chemische Prozesse") W 8419 Sicherheitstechnik in der Chemischen Industrie (Turek, Master VT/CIW) S 8412 3D-Druck in der Verfahrenstechnik (Wehinger, Master VT/CIW) S 8414 Optimierung für Ingenieure (Bremer
-Assistenzsystem für XR- N avigationslösungen zur effizienten und präzisen Bestimmung von Posen auf Basis 3D-punktwolkenbasierter O bjektraumabbildungen mit mobilen Consumer Endgeräten“. Gefördert wird das Projekt […] mittlerweile in hoher Detailgenauigkeit und großer Aktualität erfasst. Gleichzeitig existieren immer mehr 3D-Planungsdaten von Bauvorhaben, teilweise mit georeferenziertem Bezug. Dadurch wächst der Bedarf, Echt- […] Mixed-Reality-Darstellung zu verbessern. Das Teilprojekt „KINO – Sensorfusion und stochastisches Modell der 3D-Punktwolken“, das ein Volumen von rund 180.000 Euro hat und an der TU Clausthal unter der Leitung von
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.