Institut für Maschinenwesen die Pläne eines gemeinsamen deutsch-chinesischen Masterstudiengangs „Intelligent Manufacturing“. Dieser soll nach der Einführung an der TU Clausthal zum Wintersemester 22/23 ein
Editorial Boards I am Associate Editor of Annals of Mathematics and Artificial Intelligence , and IEEE Intelligent Systems . For IEEE I have organized the " AI's 10 to watch “ in 2020 and co-organized with Zhongfei […] Software Engineering (IJAOSE) Journal of Applied Logic (JAPL) Journal of Knowledge-Based and Intelligent Engineering Systems (KES) Journal of Algorithms in Cognition, Informatics and Logic (JACL). I have
Nutzern und dem betreuenden Team herzustellen. Vernetzung einer intelligenten Energie-autarken Bushaltestelle Vernetzung einer intelligenten Energie-autarken Bushaltestelle Anwendungsgebiet Digitale Tra […] Studierenden an drei spannenden Projekten zur Digitalisierung gearbeitet. Nach oben Die intelligente Haltestelle Die intelligente Haltestelle Anwendungsgebiete Mobilät Digitale Transformation Beteiligte Institute […] werden. Das bedeutet: Eigenversorgung durch Solar/Windenergie und Regenwasser Erstellen eines intelligenten und effizienten Ressourcen-managements : Wie lange komme ich noch mit meinen Ressourcen aus? Wie
-Einsparungspotenziale durch intelligente Nutzung speziell aufbereiteter Abfallströme, Tag der Fakultät 27.11. Goldmann, D.: Reduktion des CO 2 -Austoßes durch intelligente Verknüpfung moderner Abfalla
einer kurzen Definition zu Industrie 4.0 und Made in China 2025 den geplanten Masterstudiengang „Intelligent Manufacturing“ zwischen der TU Clausthal und Zhengzhou University vorstellt. Der nachfolgende Beitrag
für Pflege, Bildung oder Entertainment Kommunikation zwischen Mensch & Roboter Erweiterung „intelligenter“ Fähigkeiten Personalisierte Mensch-Roboter-Interaktion Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig
Minister für Wissenschaft und Kultur einen Förderbescheid in diesem Bereich übergeben zu können. Intelligente Algorithmen bürgen neben Risiken auch viele Chancen für die Menschen und es freut mich, dass mit
Fertigteil 2.0 und MIN-LOOP ihre Forschung vor. Die Ansätze zeigten, wie kommunaler Tiefbau durch intelligente Beobachtung, Analyse, Berechnungen und digitale Tools ressourceneffizienter gestaltet werden kann
72-2369 annett.poetsch @ tu-clausthal . de Bitte wenden Sie sich bis auf Weiteres an Frau Pötsch . Intelligent Manufacturing Abschluss Zuständige Sachbearbeiterin/Betreuung Telefon E-Mail Master Frau Lenk 72-2216
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.