ormatik, Computergrafik, Big Data, sowie Engineering von Hard- und Software. Intelligent Manufacturing (Master) Intelligent Manufacturing (Master) Ausbildung von Ingenieur:innen mit Problemlösungsfähigkeiten
ng, Klima- und Lüftungs- technik; „Industrie 4.0“ mit Fokus Automatisierung, Messtechnik und intelligente Fertigungsverfahren sowie „Mobilität“ mit Blick auf Verkehrssteuerung, automatisierte Verkehrssysteme
Erfassung, algorithmische Planung, Produktion, Datenmanagement, Lebenszyklusanalyse und Logistik auf intelligente Art und Weise miteinander verbindet. Damit wird der geschlossene Wirtschaftskreislauf der Fertigteile
3D-Punktwolken bis hin zu radarinterferometrischen Daten . Somit wachsen die Anforderungen an intelligente, adaptive Auswertealgorithmen, z. B. B-Spline Approximation und Methoden der künstlichen Intelligenz
and Hossain, Sakif and Müller, Jörg P.}, booktitle={2023 IEEE 26th International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC)}, title={CTV-Dataset: A Shared Space Drone Dataset for Cyclist-Road
zu gestalten. Hierzu zählt unter anderem der sparsame Umgang mit endlichen Ressourcen und deren intelligente Wiederverwendung. Aktuell erleben wir, welche wirtschaftlichen Auswirkungen Rohstoffknappheit
Requirement Engineering und Project and Quality Management Forschung u. A. in den Projekten: Intelligente Regelungssysteme (VW): Robuste Extrapolation für Neuronale Netze Multi-Level-Simulation : Entwicklung
Seminarraum 1- 14:00 Uhr Dauer ca. 1 h Begrüßung Studienfachberater und Studiendekan, Institutsführung Intelligent Manufacturing Master Treffpunkt Institut für Maschinenwesen (B2) Robert‐Koch‐ Str. 32, Peter‐D
Requirement Engineering und Project and Quality Management Forschung u. A. in den Projekten: Intelligente Regelungssysteme (VW): Robuste Extrapolation für Neuronale Netze Multi-Level-Simulation : Entwicklung
hen Ansatzes auf weitere mineralische Abfallströme zur Verbreiterung der Rohstoffbasis, • die intelligente Einkopplung spezifischer Stoffströme – mit dem Ziel, den primären Blähmittelbedarfs zu reduzieren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.