Die Info-Veranstaltung findet am 23. März von 10 bis 12 Uhr im T1 (Hörsaalgebäude, Tannenhöhe) statt. Am 1. April wird von 13 bis 15 Uhr im T1 ein Pflichttermin stattfinden, an dem jeder anwesend sein muss […] und Studenten, WICHTIG : Eintragen für die Teilnahme am Programmierpraktikum und Pflichttermin am 1. April! (siehe unten) Im kommenden Sommersemester bietet das Institut für Informatik wieder das Pro […] expliziten Voraussetzungen, allerdings wird der Besuch der Vorlesungen Programmierkurs und Softwaretechnik 1 für eine erfolgreiche Teilnahme am Programmierpraktikum empfohlen. Zumindest folgende Kenntnisse sind
Wellen Fachgebiet: Physik Anwendung: Wasserwellen, Schall, Erdbebenwellen Experimentalphysik 1 Experimentalphysik 1 Dozent: Prof. Dr. Winfried Daum Stichworte: Eigenschaften von Wellen, Harmonische Wellen […] innerhalb der TU Clausthal verfügbar: Vorlesung 26 31.01.2013 Vorlesung 27 01.02.2013 Gesamtlaufzeit: 1 h 41 min Experimentalphysik 2 Experimentalphysik 2 Dozent: Prof. Dr. Winfried Daum Stichworte: Eigenschaften […] Wellen, Stehende Wellen Aufzeichnung: SS 2013, Video innerhalb der TU Clausthal verfügbar: Vorlesung 1 04.04.2013 Vorlesung 2 05.04.2013 Vorlesung 3 11.04.2013 Vorlesung 4 12.04.2013 Gesamtlaufzeit: 4 h
A1-Bescheinigung für das Europäisches Ausland Der Antrag auf A1-Bescheinigung für Dienstreisen in Europa sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Nordirland und Großbritannien ist über das Liquid […] Liquid Office zu stellen. Das entsprechende Formular ist unter „Dienstreisen und Exkursionen > Antrag A1-Bescheinigung“ zu finden und wird über die Funktion „Absenden“ direkt an die Reisekostenstelle übermittelt […] der Dienstreise gestellt werden. Nach erfolgreicher Bearbeitung durch die Reisekostenstelle wird die A1-Bescheinigung per E-Mail an den oder die Arbeitnehmer:in gesendet. Diese Bescheinigung ist während der
100 mm Messwerterfassung: rechnergesteuert, MGC+ Messwertaufnehmer: 1 x Induktivwegaufnehmer W20TS/ W50TS 2 x Kraftmessdose 1 x Pt100 1 x Durchschallung
Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 100 – < 1 ppb, Br 1 ppm Oberflächenwässer: Elemente: Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Sb, Pb, Bi & U sowie weitere Spurenelemente […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von der Matrix und Blindwerten 1 ppb – 1 ppt […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 50 – < 1 ppb Salinare Lösungen und Schüttelaufschlüsse: Elemente: Li, B, Br, Rb, Sr, Cs, Ba, Pb & U sowie weitere
von Stichprobenumfang und Größenordnung der x- und y-Werte immer Zahlen zwischen -1 und 1. Bei Werten nahe 1 bzw. -1 können die Punkte gut durch eine steigende bzw. fallende Gerade angepasst werden. Bei […] approximieren. Besonders verbreitet ist dabei die Methode der kleinsten Quadrate : Sind Punkte (x 1 ,y 1 ),...,(x n ,y n ) gegeben, so ist eine Gerade y=ax+b gesucht, so wird zunächst für für alle Punkte […] einer Normalverteilung mit Erwartungswert 0 unterliegt, d.h. die Beobachtungen sind Zufallsvariablen Y 1 ,...,Y n mit Y i =ax i +b+Z i , wobei die Z i mit Erwartungswert 0 und einer unbekannten Varianz σ 2
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.