verschiedenen technisch bedeutsamen elektrochemischen Prozessen wie Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien eingesetzt werden. Gerade im Hinblick auf die Herausforderungen der Energiewende ist die
die Freisetzung giftiger und umweltschädlicher organischer Substanzen beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu erfassen und ihren Einfluss auf die im Recyclingprozess gewonnenen Rohstoffe zu untersuchen
wird das Fahrzeug von einem Elektromotor, der seine Energie aus einer vierzelligen Silberchlorid-Magnesium-Batterie bezieht“, erläuterte Teamsprecher Kristian Voelskow. Gestoppt wird es über eine weitere
Wie lassen sich die noch zu langen Aufladezeiten von Batterien für Elektroautos verkürzen? Wie werden Halbleitermaterialien zu neuartigen Solarzellen strukturiert, um bessere Wirkungsgrade zu erzielen […] beispielsweise Energieressourcen, Windenergie, solare Energiewandlung oder Funktionsmaterialien für Batterien, Brennstoffzellen und Sensoren“, erläutert Professor Daum. Dieser Aspekt mache das Bachelorprogramm
24 hat sich das Projekt, das sich mit dem Verständnis der Chemie der Schmelze von Li-ion Batterierecyclingschlacken beschäftigt, den Gutachterinnen und Gutachtern vorgestellt. Die Gruppen von Prof. Dr. Nina
bei Stromeinspeicherung in dezentrale Batteriespeicher einer Energy Storage Cloud, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 66 (2016), Heft 9, S. 89-93 Redox-Flow-Batterien – effiziente stationäre Energiespeicher […] Langzeitspeichern, ew - Magazin für die Energiewirtschaft 114 (2015), Heft 3, S. 66-71 Heyne, Raoul: Batterie- und Sensoriktestzentrum am Energiecampus, InnoWATTion : das Magazin der Landesinitiative Energ
Titel „Entwicklung neuer Prozeduren zur Elementbestimmung und Speziation in Vanadium Redox Flow Batterien“ hielt. Außerdem veröffentlichte er einen Artikel im Tagungsband (ISBN: 978-3-8440-6471-1).
am IFAD über viele Jahre in mehreren großen Forschungsprojekten das Recycling von Lithium-Ionen Batterien auf pyrometallurgischen weiterentwickelt. Hierbei hat er in großer Bandbreite wesentliche Elemente
Fonds für regionale Entwicklung EFRE gefördert. Zunächst wurde und wird am Beispiel der Lithium-Ionen-Traktionsbatterie ein Gesamtsystem entwickelt, das am Ende auf alle Produkte und Wirtschaftsbereiche übertragen
konnten sich die Clausthaler „Alunauten“ mit ihrem Elektroauto, basierend auf einer Aluminium-Kaliumhexacyanoferrat-Batterie, gegen die Konkurrenz durchsetzen und erreichten schließlich den Gesamtsieg. Somit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.