Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert das Digitalisierungslabor für zwei Jahre mit rund 235.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die weitere Finanzierung kommt von de
Alte Denkstrukturen aufbrechen und neue digitale Ideen entwickeln: Für dieses Ziel referierten und diskutierten die Teilnehmenden zunächst im Plenum, um die Themen im Anschluss in sieben Workshops zu
Alte Denkstrukturen aufbrechen und neue digitale Ideen entwickeln: Für dieses Ziel referierten und diskutierten die Teilnehmenden zunächst im Plenum, um die Themen im Anschluss in sieben Workshops zu
„Ganz aktuell bedeutet die Zusammenarbeit für Clausthal eine Stärkung der Informatik und Informationstechnik“, sagte Professor Thomas Hanschke, TU-Vizepräsident für Studium und Lehre. Denn vom 1. Mai
Von 13 bis 14 Uhr stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen von jeweils 10-minütigen Vorträgen ihre Forschungsarbeiten vor. Diese reichen von aktueller Batterieforschung über neue Materialien
Im vergangenen November waren zehn Anträge eingegangen, die sich mit unterschiedlichen Ideen und Konzepten um den Lehrpreis der Universität bewarben. Darunter befanden sich projektbasierte Lehrveranst
Das Ziel des neuen Masterstudiengangs ist, parallel zur akademischen Ausbildung an der TU Clausthal, betriebliche Praxis zu vermitteln, Wissensfestigung und -erweiterung zu ermöglichen und die Studier
„Es ist ein Glücksfall, dass ein fließender Übergang in den Beruf mit der Einstellung im EFZN möglich ist“, sagte Privatdozent Dr. Wolfgang Maus-Friedrichs, in dessen Arbeitsgruppe Pascal Heinichen au
Universitätspräsident Professor Edmund Brandt betonte bei der Übergabe der Urkunde an den Emeritus vor einem Dutzend hochrangiger Professoren im Senatssitzungszimmer: „Auf Ihr Wirken war, ist und wird
In der Behörde, die für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg zuständig ist, stapeln sich Tausende Karten. Die ältesten Aufzeichnungen über Stollen, Gruben und Schächte gehen zurück in
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.