deutschen Hochschulen gut aufgestellt: sie liegt bezogen auf die Summe eingeworbener EU-Mittel pro Professor im vorderen Drittel des bundesdeutschen Vergleichs. Die Zahl der beteiligten Wissenschaftler möchte
egung ist ein großer Tag für die Stadt Goslar und ein Meilenstein für die TU Clausthal“, sagte Professor Thomas Hanschke, Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität aus dem Oberharz. Die TUC spüre
Die Idee zum „fliegenden Wissenschaftszirkus“ entstand im Oktober 2004. Universitätspräsident Professor Edmund Brandt und Jochen Brinkmann, Leiter der Kontaktstelle Schule-Universität, beschlossen, die
Universität wirkt es ziemlich professionell. Scheinwerfer leuchten in das abgetupfte Gesicht von Professor Richter. Der Kontrollmonitor läuft. Und ein paar Meter daneben achtet Anja Kaiser als Tonassistentin
Arbeitsmarkt Die TU Clausthal stehe vor der Herausforderung, so TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor Dr. Thomas Hanschke in seiner Begrüßungsrede, die Studienanfänger für die Anforderungen eines g
dausbildung absolvieren, können sie in andere Lehrveranstaltungen hineinschnuppern“, erläutert Professor Dr. Jörg Müller vom Institut für Informatik. „Außerdem haben sie Zeit, in Gesprächen mit Tutoren
Leiterin der Stabsstelle. „Der CampusCleanUp war zum Beispiel die Idee eines damals neuberufenen Professors, den wir dann zusammen mit dem Marketing und der Technischen Verwaltung unterstützt von den Kr
Kolloquium bildet das Motto des Universitätsjubiläums – traditionell innovativ – idealtypisch ab“, sagt Professor Oliver Langefeld aus dem Department of Mining des Institute of Geotechnology and Mineral Resources
Verhaltens, zu betrachten, obwohl man gar nicht vor Ort ist. Fünf Clausthaler Professorinnen und Professoren beteiligt Der offizielle Kickoff des Projektes hat im Frühjahr in Freiberg stattgefunden. Das Institute
Systeme Magdeburg, in der Jens Bremer acht Jahre lang tätig war. Seit März 2022 ist er Tenure Track-Professor für Chemische Energiespeicherung am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.