Sehr geehrte Studierende, sofern Sie im Wintersemester 2024/25 an einer Klausur unseres Lehrstuhls teilgenommen haben, besteht für Sie die Möglichkeit der Einsichtnahme. Hierzu weisen wir auf folgendes
offenen Tür wird unter anderem auch der neue Studiengang Digital Technologies vorgestellt, der zum Wintersemester 2019/2020 erstmals von der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule gemeinsam angeboten wird
Abendschule, um ihre allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Doch dabei blieb es nicht. Sie begann im Wintersemester 1998/1999 ein Studium der Verfahrenstechnik an der TU-Clausthal, welches sie im Juni 2005 mit
Insgesamt haben im vergangenen Wintersemester 99 Bachelor-, 140 Master- und 31 Promotionsstudierende ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Unter den Absolventinnen und Absolventen sind auch sechs Studierende
Praxis in Bezug auf die Berücksichtigung seismischer Einwirkungen. Thomas Spies ist seit dem Wintersemester 2010/11 Lehrbeauftragter an der TU Clausthal. Im Master-Studiengang „Geoenvironmental Engineering“
begleitend zur Verfügung. Die nächste deutschsprachige Schreibgruppe für Promovierende startet im Wintersemester 2020/21 - weitere Informationen folgen.
Weiterbildungsstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“. Der Weiterbildungsmaster war zum Wintersemester 2020/21 erstmalig gestartet. Nun durfte Frau PD Dr. habil. Friedrike Paetz, wissenschaftliche
beschlossen sind. Die neuen Ausführungsbestimmungen sind für alle Studierenden gültig, die ab dem Wintersemester 2013/2014 ein Bachelor- oder Master-Studium in einem der unten genannten Studiengängen an der
Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Behavioral Management & Economics besteht seit dem Wintersemester 2016/17 und wird von Prof. Dr. Matthias Greiff geleitet. Forschung In der Forschung beschäftigt
Dr. Dieter Meiners war im Wintersemester 2012 an die TU Clausthal gekommen, um das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik zu leiten und die Professur für Kunststofftechnik zu vertreten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.