beschlossen sind. Die neuen Ausführungsbestimmungen sind für alle Studierenden gültig, die ab dem Wintersemester 2013/2014 ein Bachelor- oder Master-Studium in einem der unten genannten Studiengängen an der
Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Behavioral Management & Economics besteht seit dem Wintersemester 2016/17 und wird von Prof. Dr. Matthias Greiff geleitet. Forschung In der Forschung beschäftigt
Dr. Dieter Meiners war im Wintersemester 2012 an die TU Clausthal gekommen, um das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik zu leiten und die Professur für Kunststofftechnik zu vertreten.
Niedersachsen den Hochschulen in vollem Umfang die Einnahmen ersetzt, wenn die Studiengebühren ab dem Wintersemester 2014/15 abgeschafft werden. Insbesondere diskutierten die Professoren mit Professor Andreas Rausch
den Studierendenzahlen. „Wir gehen davon aus, dass die Zahl von derzeit rund 4300 im kommenden Wintersemester weiter steigt“, sagte Professor Hanschke. Erfreut zeigte er sich auch über das zunehmende Engagement
darf auf Englisch oder Deutsch gehalten werden. Termine Diese Vorlesung findet in der Regel im Wintersemester statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Stud.IP. Prüfung Credit Points: 3 Als Prüfu
Niedersachsen den Hochschulen zu 100 Prozent die Einnahmen ersetzt, wenn die Studiengebühren zum Wintersemester 2014/15 abgeschafft werden. „Damit löst die Landesregierung ihr Versprechen ein, dass der Wegfall
schriftlich bestätigt“, berichtet Professor Schachtner. Gleich vier neue Studiengänge sind im Wintersemester 2019/20 gestartet worden. Dokumentiert werden die Attraktivität und Qualität der Lehre an der
unterstützt mich bei meinem Studium", sagt Anne-Karin Deppe. Heute am 1. Oktober, pünktlich zum Wintersemester 2012/2013, geht es los: "Ich habe mich schon für den Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften
der TU Clausthal wird Prof. Palis am Institut für Elektrische Informationstechnik lehren. Im Wintersemester bietet er die Bestandsvorlesungen „Grundlagen der Automatisierungstechnik“ und „Automatisier
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.