noch motivierter. Zusätzlich gibt es ihnen ein Stück Sicherheit in Zeiten der Pandemie“, sagt Professor Gunther Brenner, der als Vizepräsident für Studium und Lehre für das Programm zuständig ist. Firmen
auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien“, betont die niedersächsische Wissenschaftsministerin, Professor Dr. Johanna Wanka. „Die in der Energieforschung in Niedersachsen bereits geleisteten Vorarbeiten
der Ausrichtung für Studierende und Mitarbeiter unserer Universität Startgeldrabatte gibt“, sagt Professor Regina Semmler-Ludwig. Die Leiterin des Sportinstituts sieht in der Integration der TU-Hochschu
Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen ansässig, die über Know-how im Metallbereich verfügen.“ Professor Goldmann ergänzt: „Wir wollen gemeinschaftliche Forschungsvorhaben initiieren und organisieren.
darauf, dass auch das geplante Gründerzentrum auf dem Campus der TU Clausthal verwirklicht wird“, so Professor Alfons Esderts, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales, in dessen Ressort das
Tenure-Track-Professuren eingebettet sind, auf dem richten Weg sind“, so Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner. „Diese vier zusätzlichen Professuren sind zudem wichtige Bausteine für die fachliche
viel neuem Wissen die Heimreise antraten, und beim Organisationsteam, bestehend aus Studiendekan Professor Andreas Schmidt, Fakultätsgeschäftsführerin Dr. Renáta Wendelstorf sowie den Promovierenden Grigori
der Werkstofftechnik als Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte eine zentrale Rolle zu“, so Professor Heinz Palkowski, Studienfachberater für den ingenieurwissenschaftlichen Part. Der neue sechssemestrige
nik und Energie und Materialphysik auf großes Interesse gestoßen ist“, erläuterte Studiendekan Professor Andreas Schmidt. „Die meisten Teilnehmenden wollten bei uns Scheine erwerben, damit wir die Pra
des Bundeministeriums für Bildung und Forschung zur Simulationswissenschaft zeigt“, kommentierte Professor Thomas Hanschke den WKN-Bericht. Dazu ergänzte der Clausthaler Universitätspräsident: „Wir werden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.