von Prof. Wolfgang Schade, dem Leiter des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien und Batterietestzentrums der TU Clausthal sowie dem Abteilungsleiter Faseroptische Sensorsysteme am Fraunhofer-Institut […] Die anschließende Vorstellung des Energieforschungszentrums und der Forschungsarbeiten im Batterietestzentrum durch Prof. Schade beeindruckten die Delegation sichtlich. Da die Provinz Henan über eine sehr
die Wandlung von chemisch gespeicherter in elektrische Energie, die in Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien erfolgt, als auch die Umkehrung dieser Energiewandlungsprozesse in Form von elektrochemischen
Abteilung UPA wird die ETV gekoppelt an eine ICP-OES für Forschung an Schlacken aus dem Lithiumionen-Batterie-Recycling eingesetzt und durch Herrn Droste-Rehling betreut. Das ETV-Anwendertreffen fand im Rahmen
von Prof. Wolfgang Schade, dem Leiter des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien und Batterietestzentrums der TU Clausthal sowie dem Abteilungsleiter Faseroptische Sensorsysteme am Fraunhofer-Institut […] Die anschließende Vorstellung des Energieforschungszentrums und der Forschungsarbeiten im Batterietestzentrum durch Prof. Schade beeindruckten die Delegation sichtlich. Da die Provinz Henan über eine sehr
Beide werden unser Team im Bereich des Batterie-Recyclings des IFAD verstärken und sich dort wesentlich um die Hydrometallurgie kümmern. Für ihren Arbeitseinstieg wünschen wir ihnen alles Gute!
Energiequelle der Zukunft 13.08.2020: Technologien für Batterierecycling und -einsatz in der Wirtschaft 20.02.2020: Sicherer Umgang mit Batterien 2019 14.11.2019: Energieeffizienz in der Produktion: Motoren […] Unternehmen durch qualifizierte und unabhängige Impulsberatungen 17.06.2021: Nachhaltige Mobilität: Von Batterie- bis Wasserstoffantrieben 18.03.2021: Auswirkungen der Gesetzesänderungen GEG und EEG für Unternehmen
23). Early Thermal Runaway detection in lithium ion batteries by using of a coupled electrical -thermal plausibility model; Poster. Kraftwerk Batterie, Münster. Unpublished. rgdoi.net/10.13140/RG.2.2.27557 […] April 11). High-Power Vanadium-Redox-Flow Batterie, Poster. Minke, C. (2019, April 11). Ökonomische und ökologische Bewertung von Vanadium-Redox-Flow-Batterien. Prumbohm, E., Wehninger, G. D., Kunz, U. […] vanadium redox flow batteries (Poster). Peters, J. F., Baumann, M., Minke, C., & Weil, M. (2018, Mai 13). The relevance of the end-of-life stage for the environmental impact of batteries (Poster). Olaf Franz
Starck Tungsten Powders begrüßen. Sie referiert zum Thema Recycling von Schwarzmassen aus Lithium-Ionen-Batterien. Weitere Themen und Projekte werden im Rahmen einer Posterschau im Plenum der Aula zu sehen
umfasst einerseits Untersuchungen zur schnellen Lithium-Ionenleitung, die zum Beispiel in Lithium-Ionenbatterien zum Einsatz kommt, die wiederum als Energiespeicher in tragbaren elektronischen Geräten (Handy
Wie lassen sich Batterien, die Elektrofahrzeuge antreiben, mithilfe von faseroptischen Sensorsystemen besser managen? Im Labor ließ sich Frau von der Leyen die Details dazu vom Clausthaler Professor Wolfgang […] die Schnellladung von Elektrofahrzeugen. Ziel dieses Forschungsvorhabens sei es, das Aufladen der Batterie in möglichst 15 Minuten zu schaffen. Um ein Gefühl für das Fahren in einem Elektroauto zu bekommen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.