eine detailliertere Recherche als früher. Auch die Beschäftigten vom Institut für Elektrische Energietechnik greifen für ihr Projekt „Solare Schnellladestation“ auf die Wetterdaten zurück. Grundsätzlich
über Hör- bis zum Ultraschall abdecken, mit so unterschiedlichen technischen Anwendungen wie Windenergieanlagen, Ultraschall-Reinigungsbädern oder -skalpellen, dem Sounddesign beim Auto oder der Suche nach
und auch die Energiebilanz zu verbessern, sollen Transporttrucks die Beförderung des produzierten Stahls übernehemen. Ziel Der Tansport von Stahl soll durch umweltfreundliche, energiesparende und vorrausschauend […] betreuenden Team herzustellen. Vernetzung einer intelligenten Energie-autarken Bushaltestelle Vernetzung einer intelligenten Energie-autarken Bushaltestelle Anwendungsgebiet Digitale Transformation Beteiligte […] Semester im Projekt Greenlight an Lösungen für diese Problemstellungen. Ziel Entwicklung eines energieeffizienten Systems zur Überquerung von Kreuzungen im Straßenverkehr, um die Lärmbelästigung sowie die
Strahlenschutz und zur kerntechnischen Sicherheit, Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und der Energieeffizienz, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Verbraucherrechte und des Ve
atik; • Energiewissenschaften ; • Wirtschaftswissenschaften; • Internationale Schule Clausthal (ISC). Für die Bereiche Simulationswissenschaften/Informatik/Mathematik und Energiewissenschaften wird derzeit
Transdisziplinäres Forschungsprojekt TRANSENS TRANSENS ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördertes Verbu
für untertägige Anlagen. Damit soll die Bewetterung (bergmännisch für Lüftung) digital – und energieeffizient – gesteuert und bei Störungen ortsunabhängig kontrolliert werden. Das zweite Team beschäftigte
sowie über deren Produkte, die in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Automobil-, Eisenbahn-, Energieerzeugungs- und Maschinenbauindustrie eingesetzt werden. Im Anschluss an die Präsentation wurde uns das
Studienprogramms Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität bewerben. Der Innovationspreis ist auf 1.500 Euro dotiert. Weitere
Walid Saeed Saydo Sonstige 1 Wojciech Kulzoik Imelda Metang Nwasinobi Fachschaften Fachschaft Geo-, Energie- und Rohstoffwissenschaften (Mehrheitswahl, 7 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 512 Zahl der Wähler:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.