der historischen Bedeutung des Harzer Bergbaus in die heutige Zeit mit den Themen Recycling, Energiespeicherung und Wassermanagement: „Eine nachhaltige, weltweite Rohstoffversorgung ist nur mit internationalen
„Die Branche befindet sich aufgrund der Auswirkungen der Globalisierung, CO2-Emissionen, Energiewende und Digitalisierung vor herausfordernden Zeiten“, leitete Professor Karl-Heinz Spitzer die Tagung ein
Frage, wie in Zukunft komplexe, softwareintensive Systeme wie etwa Fahrzeuge oder dezentrale Energieversorgungen interagieren können und damit nicht mehr autonom, sondern in einem System funktionieren. Die
Forschung, Diagnostik und Therapie. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Thorben Ziemer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im IEI, beschäftigt sich mit der Mikrolithographie
Rohstoff-Recycling, und die Chemie ist mit der Entwicklung moderner Nanomaterialien und innovativer Energiespeicher ein wichtiger Bestandteil. Denn es geht insbesondere darum, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten
Clausthal brachten sich zudem Prof. Thomas Turek, dessen Expertise sich beispielsweise auf Energiespeichertechnologien und grünen Wasserstoff erstreckt, und Prof. Christine Minke mit ihrem Fachgebiet Kreis
Circular Economy. „Sie sind wichtige Treiber auf dem Weg, zukünftig die Gesellschaft klimaneutral mit Energie und Rohstoffen zu versorgen. Der Südosten Niedersachsens verfügt mit den Technischen Universitäten
beteiligt sind die Technische Universität Clausthal, das Niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie sowie die Geologische Landesuntersuchung GmbH Freiberg. Reallabor in der „Altbergbauregion
Fachwissen zu bündeln und zu konzentrieren, haben heute der Präsident des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Andreas Sikorski, und der Präsident der Technischen Universität (TU) Clausthal
Niedersachsen lobte grundsätzlich die hohe Qualität der Arbeiten, die sich etwa mit Themen wie Umwelt, Energie und Simulation auseinandersetzten. Am erfolgreichsten schnitten die Teilnehmer aus der Stadt Hildesheim
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.