überwältigender Mehrheit zum Prorektor gewählt“, schrieb die Goslarsche Zeitung zum Amtsantritt am 1. April 1999. Zweimal wurde Professor Beck, der seit 20 Jahren das Institut für Elektrische Energietechnik
. Um den neuen Kollegen besser kennenzulernen haben wir ein kurzes Interview für Sie durchgeführt. 1) Kurz & knapp: Erzählen Sie uns etwas über sich! Khanh Toan Vo Dan: Ich komme ursprünglich aus Osnabrück
Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt rund 1,75 Millionen Euro gefördert, von denen etwa zwei Drittel an die TU Clausthal fließen. Im Gegensatz zur
hung und Infrastrukturplanung GmbH in Braunschweig. Das Projekt umfasst ein Gesamtvolumen von etwa 1,2 Millionen Euro. Das Land setzt dafür EU-Fördergelder (EFRE) in Höhe von 511.000 Euro ein. Öffentliche
in der Informationstechnologie und der Telekommunikation entstehen. Siehe auch Pressemitteilung vom 1. März. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 - 72 3904 E-Mail: christian
Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Für Frau Schenk-Mathes beginnt am 1. Juli ihre zweite Amtszeit. Sie war dafür vom Universitätspräsidenten vorgeschlagen und vom Senat einstimmig
https://klartext-preis.de/meldungen/wenn-maschinen-wirtschaften/ Video: https://www.youtube.com/watch?v=3QO1stC4fvs&feature=emb_title Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904
fördern und deren Teilhabe in der Wirtschaft zu verstärken. An der TU Clausthal wurde das Frauenbüro am 1. Januar 1992 zunächst in den Räumen der Unibibliothek eingerichtet, bevor es später in größere Räume
schließen lassen. Seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO. Am 1. August 2010 hat die UNESCO das bestehende Welterbe „Erzbergwerk Rammelsberg und Altstadt Goslar“ um
für den Datentransfer im Auto vor, welches auf Ringen aus optischen Plastikfasern mit Datenraten bis 1GBit/s basiert. Die Zuverlässigkeit und Funktionalität des Netzes wird u.a. durch Protokolle auf höheren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.