kann: Sieben Institute der TU Clausthal boten anschauliche Praktika und Vorträge an. Unter anderem untersuchten die Schülerinnen und Schüler am Institut für Anorganische und Analytische Chemie herkömmliche
vielfältig gestaltet. Die Betreuung umfasst Bastelaktionen, Sport, Spiele und Geschichten. Auch Institutsbesuche gehören dazu, in denen die Kinder selbst experimentieren und kindgerecht etwas lernen können
in der Umrüstung zum Endlager befindliche Schacht Konrad sowie das Zwischenlager und das Untersuchungsbergwerk in Gorleben. Insgesamt 15 Berufsanfänger aus Organisationen, die mit radioaktiven Abfällen
Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden untersucht. Die CHE-Studie ist mit 200.000 befragten Studierenden und 15.000 Professoren das umfassendste
zusammen mit der TU Clausthal erfolgt. So wird gemeinsam mit dem TU-Institut für Metallurgie eine Versuchsanlage betrieben. Diese Technologie ermöglicht eine kostengünstigere und energieeffizientere Stahlh
informierten sich etwa über das Aufspüren von Explosivstoffen, Oberflächenbearbeitung per Laser oder Untersuchungen mit einem Elektronenmikroskop. Begeistert zeigten sich die jungen Gäste von Strom- und Spann
Pierre Echtermeyer vom Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren, das den Werksbesuch seitens der Uni organisiert hatte. Um ein Absinken der imposanten Pressen zu verhindern, sind die
Vortragsreihe der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker) ein Festkolloquium ausgerichtet. Etwa 50 Besucher kamen zu der Veranstaltung in den Kleinen Horst-Luther-Hörsaal. Hansjörg Sinn und Walter Kaminsky
Zu diesem festlichen Anlass besuchten Gäste vom Landkreis Goslar und der TU Clausthal die Einrichtung. Neben Holger Fenker, Fachgruppenleiter Jugend- und Familienförderung, waren Professorin Heike Sch
Bibliothek Wolfenbüttel die Besichtigung der Bodeleian Library auf dem Programm. Außerdem gab es Besuche des Oxford Internet Institute, von Oxford Sciences Innovation, eines Forschungs- und Transferzentrums
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.