Rübbelke, L. Einfluß von Welle-Nabe-Verbindungen auf das dynamische Verhalten von Rotoren Rothe, F. Untersuchung des Kontaktverhaltens von Rundstahlketten mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode Forschungsaktivitäten
geben und zeigen, welche Prozesse aus Natur, Technik und Wirtschaft mathematisch modelliert und untersucht werden können“, sagt Professor Stephan Westphal. Daneben informieren der Mathematiker und weitere
sollen in Form von Fallstudien aufgearbeitet und auf ihren Nutzen sowie den erforderlichen Aufwand untersucht werden. Ziel ist es, dass das innovative, englischsprachige Online-Angebot später EU-weit von
Fragen der Materialstabilität sowie der Reinheit der erzeugten Gase Wasserstoff und Sauerstoff untersuchen lassen. In der zweiten Stufe wird Wasserstoff mit Kohlenstoffoxiden in einem chemischen Prozess
en offen. Die Gebühr beträgt 250 Euro, für Studierende (ausgenommen Promotionsstudenten) ist der Besuch der Vorträge kostenlos. Ferner besteht die Möglichkeit, sich für 550 Euro als Aussteller zu präsentieren
Ihr Tenor: Eine Hochschule ist noch einmal eine andere Dimension als die Schule. Den Auftakt des Besuchs am Clausthaler Zentrum für Materialtechnik bildete eine Diskussionsrunde zum Thema „Europa vor Ort
Direktor Dr. Sven Jenne empfangen worden, der sich als ehemaliger Clausthaler sichtlich über den Besuch aus der alten Heimat freute. Neben lebhaften Berichten aus dem Arbeitsalltag von Konstrukteuren und
Kindern und Erwachsenen umgesetzt“, so das Resümee von Karina Rehfeldt und Professor Rausch nach dem Feldversuch „Digitalisierung in der Grundschule“. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lena
ist es, auf dem Weg der Internationalisierung von Forschung und Lehre weiter voranzukommen. Die UNN sucht deshalb Persönlichkeiten, die sie dabei unterstützen. Dr. Onyeche wurde ausgewählt aufgrund seiner
berichtete Katrin Balthaus. Den Jugendweihe-Kandidaten hat der Ausflug in den Oberharz, der noch mit dem Besuch des Bergwerkmuseums und der Goslarer Altstadt verbunden war, gefallen. Nein, der Regen habe sie nicht
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.