Spaß machen, es muss alltagstauglich sein und rund 15 Jahre halten.“ Da die Reichweite eines batteriebetriebenen Wagens derzeit bei nur 80 bis 200 Kilometern liegt, führten die ersten Schritte der Elektr […] der Volkswagen AG, Martin Winterkorn, berichtet, betonte aber auch: Elektromobilität geht über Batterie und Elektromotor hinaus. Sämtliche Technologien im Fahrzeug, selbst die Klimaanlage, müssten vor […] werden. Um die Reichweite der E-Fahrzeuge zu steigern, nehmen die Forscher deshalb neben der Batterietechnologie - noch sind die Akkus zu teuer und zu schwer - Aspekte wie Rollwiderstand, Aerodynamik, Gewicht
Begeisterung aufgenommen wurden. Die Flensburger Arbeitsgruppe war mit mehreren Stationen zu Redox-Flow-Batteries mit Hilfe von Alltagsmaterialien (z. B. Rotwein, Kaffee und grünem Tee) vertreten. Hinzu kam
an faseroptischen Sensoren für die zuverlässige in-operando Zustandsbestimmung an und in Lithium-Ionen-Batterien forschen. Dieses niedersachsenweite Vorhaben wird von der Volkswagenstiftung finanziert.
Das Projekt DeMoBat – Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren zur Sicherung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe für die E-Mobilität (gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und […] L7520102) verfolgt mit der Automatisierung der Demontage elektrischer Antriebsaggregate und Traktionsbatterien einen Lösungsansatz für die Circular Economy. Dabei wird der Kerngedanke einer Light-out-Factory
anderem an der Sicherheit der Batterien von Elektrofahrzeugen beim Laden und Fahren geforscht. Um es jedoch etwas anschaulicher zu machen, konnten die beiden Schulklassen das Batterie- und Sensoriktestzentrum […] noch mehr interessierte, war die Frage nach der Sicherheit bei einem Unfall. Heyne stellte dazu das Batterie- und Sensoriktestzentrum vor, eine Forschungsinfrastruktur auf dem Goslarer Energie-Campus der TU
Institut sei es schließlich gelungen in Goslar ein CO 2 -freies Batterie-Testlabor zu errichten, das sich mit der Echtzeit-Batteriezustandsüberwachung durch Al-assistierte Zustandsdetektion befasst. Auch eine […] Wolfgang Schade zum Thema „Karbonneutraler Energie-Campus Goslar“. Aufgrund der Tatsache, dass die Lithium-Batterien von E-Autos schon bei einer maximalen Kapazität von 80 Prozent ausgewechselt werden müssen,
Automatisierungstechniken und Mensch-Roboter-Kooperation bieten, um den Demontageprozess von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen zu unterstützen und zu optimieren. Dazu leitet Herr Poschmann bei der
Relevanz für ein grundlegendes Verständnis kinetischer Prozesse an negativen Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien für optimierte Ladezeiten, Leistungsdichte und maximale Kapazität. Andererseits besteht Interesse
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.