lität, rund 30 Prozent der TU-Studierenden kommen aus dem Ausland. Einmal jährlich zeichnet der Deutsche Akademische Austausch-Dienst einen Clausthaler mit dem DAAD-Preis aus. Dieses Mal freute sich Arun
trotz drei Vorlesungen und einer Übung pro Tag noch Zeit für gemeinsame Freizeitaktivitäten. Die Deutsche Telekom AG gehört mit rund 129 Millionen Mobilfunk-Kunden, 36 Millionen Festnetz- und mehr als 16
der insgesamt 17 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen von ReMin ist es mitzuhelfen, die deutsche Wirtschaft von einer linearen Wirtschaftsweise zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft
trum (CUTEC) der TU Clausthal von Prof. Michael Sievers. Das Vorgängerprojekt erhielt 2018 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Kernstück der Biologisierungsstrategie ist ein Paket, das in neun Handlungsfeldern
schen Rahmen bzw. zur Erforschung neuer rechtlicher Rahmenbedingungen verfügt das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht über umfangreiche Vorarbeiten. Disziplinübergreifend
Antragsstellende bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) müssen sich zukünftig auch mit der Frage auseinandersetzen, ob Geschlecht oder Vielfältigkeit für das eigene Forschungsthema eine Rolle spielt
besuchte Vorlesungen im Institut für Metallurgie. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) und späterer Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh führte er im Jahr 2000
Energie aus tiefen geologischen Schichten künftig wirtschaftlich gewinnen zu können. Für die in Deutschland in dieser Form einmalige wissenschaftliche Einrichtung investieren Land, EU und TU Clausthal insgesamt
Hochschulen mit 813.000 Beschäftigten bzw. 586.000 Studierenden. Das größte Unternehmen ist die Deutsche Bank mit 26.500 Arbeitnehmern, die TU Clausthal zählt 3000 Studierende und mehr als 1000 Beschäftigte
Redler und Jan-Michael Ilger für ihre Diplomarbeiten. Über eine internationale Auszeichnung vom Deutschen Akademischen Austausch-Dienst (DAAD) im Wert von 1000 Euro freute sich Mathematik-Absolventin Hanna
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.