der Spitze einer nachhaltigen Industriegesellschaft verschrieben. Dazu prägten sie – analog zur Energiewende – den Begriff der Wertstoffwende. Im Zuge des Projektes „Recycling 2.0 – die Wertstoffwende” ist
allgemeinen Themen Wettertechnik & Klimatisierung, Sicherheit & Gesundheitsschutz sowie Wasser & Energie. Und schließlich spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Waren die drei Bergbau-Studierenden
E-Mobilität auf Bauteile und deren Betrieb, Nachhaltigkeit und Circular Economy sowie Leichtbau und Energieeffizienz. Abgerundet wurde das Programm von einer Fachausstellung, zahlreichen Posterbeiträgen und einer
der Universität der Circular Econony . Ziel unserer Anstrengungen ist es, eine aus nachhaltigen Energiequellen versorgte Kreislaufwirtschaft mit neuen Technologien und mittels der Digitalisierung weiterz
rwesen (Rosenberg, Maic Rehkopf und Inga Bensiek), BWL (Andrej Hazke und Marc Byzkowicz), Energietechnologien (Andreas Lamert und Jekaterina Stael von Holstein) oder Maschinenbau (Christian Stegh). Das
durchgeführt werden können. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Auch Schaumbildung beim Betoniervorgang im Fokus Sechs Projektpartner haben Anfang März in lebendigen
Clausthal hielt einen Vortrag über zehn Jahre REWIMET. Auch der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, war zu Gast. Er beschrieb in seiner Rede die Errichtung der Circular
unseres Leitthemas Circular Economy wiederfinden, zum Beispiel Materialforschung, nachhaltige Energiesysteme oder der Bereich Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz“, erläutert Universitätspräsident
Neben größerem Wohnkomfort garantieren diese Produkte auch deutliche Fortschritte hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit. Die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises an Professor
Bau des CZM-Gebäudes „die Clausthaler Entwicklungsplanung mit den drei Forschungszentren für Energieforschung, Materialtechnik und Simulationwissenschaft weiter manifestiert“. In allen drei Bereichen gehe
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.