Hautzellen vor UV-Strahlen schützen können. Gleich mehrfach berühren die Projekte die Gebiete Umwelt und Energie. Die jungen Forscher kommen aus ganz Niedersachsen in den Harz, wobei die Städte Braunschweig mit
Stipendium unterstützt werden. Antrags- und vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften. Anträge sind bis zum 4. Juli 2022, 12 Uhr, im Geschäftszimmer des
ausgewählt worden, „in denen die innovativsten Elemente der Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem gebündelt und auch international deutlich sichtbar gemacht werden“
Professor Martin Faulstich konnte ein renommierter Experte zum gesellschaftlich relevanten Thema Energiewende gewonnen werden. Die Botschaft Faulstichs auf dem Technisch-Wissenschaftlichen Symposium lautet:
begrüßt. Dazu passt, dass die Hochschule gerade einen Studentenboom erlebt. Allein im Fächerspektrum „Energie und Rohstoffe“ ist die Zahl der Studierenden seit dem vergangenen Wintersemester um 250 auf 877
wurde unter anderem ein neu entwickeltes Verfahren zum Upcycling gebrauchter PET-Flaschen zur energieeffizienten Herstellung hochfester Verbundwerkstoffe. Eröffnet worden war das Kolloquium von Prof. Wolfgang
ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Die TU Clausthal hat eine lange Tradition in den Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften. Diese führt sie in ihrem aktuellem Leitthema Circular Economy mit dem
vergeben. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für die „Beste Lehre“ erhielt die Lehreinheit Energie und Rohstoffe. Den mit 1.000 Euro verbundenen „Preis für besondere Leistungen während der Familienphase“
sich besonders Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre (BWL) sowie die Studienrichtung Energie und Rohstoffe großer Beliebtheit. „Im Ranking für Wirtschaftsingenieurwesen ist die TU Clausthal
ure benötigt die Erdöl- und Erdgasindustrie, um auch in Zukunft ihren Beitrag zur sicheren Energieversorgung leisten zu können. Diese Kooperation stellt ein Projekt mit höchstem Nutzwert für alle Beteiligten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.