Fach Technische Betriebswirtschaftslehre, in die Aula. Ihre ersten Anlaufpunkte bildeten die Energieversorger E.ON und Vattenfall. Siad Jazmati, der ebenfalls Technische BWL studiert, fragte bei den Firmen
Zentrums für Hochschulentwicklung (CHE) in der Spitzengruppe eingestuft. Gelehrt wird in den Bereichen Energie und Rohstoffe, Natur- und Materialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik
„Wenn ich schon mal frei habe, dann verbringe ich die Zeit mit meiner Familie.“ Für mehr reiche die Energie oft nicht aus. Ab und zu muss er jedoch mal raus: „Dann fahre ich ganz gemütlich mit ein paar Freunden
einsetzenden Klimawandels die nachhaltige Ressourcenversorgung der Gesellschaft zu sichern und die Energiewende voranzubringen. Das wissenschaftliche Leitthema der TU Clausthal lautet dabei „Circular Economy“
Fächer Hüttenwesen und Bergbau die Hochschule, steht die breiter aufgestellte TU für Maschinenbau, Energie und Rohstoffe sowie Wirtschafts- und Naturwissenschaften. „Wenn ich mir Ihre Lebensläufe anschaue“
Doch schon das Herstellen der Ausgangsstoffe, wie zum Beispiel Zement, ist ressourcen- und energieaufwendig. Rund zwei Gigatonnen an Kohlendioxid, das sind rund fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen
Hautzellen vor UV-Strahlen schützen können. Gleich mehrfach berühren die Projekte die Gebiete Umwelt und Energie. Die jungen Forscher kommen aus ganz Niedersachsen in den Harz, wobei die Städte Braunschweig mit
Stipendium unterstützt werden. Antrags- und vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften. Anträge sind bis zum 4. Juli 2022, 12 Uhr, im Geschäftszimmer des
ausgewählt worden, „in denen die innovativsten Elemente der Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem gebündelt und auch international deutlich sichtbar gemacht werden“
Professor Martin Faulstich konnte ein renommierter Experte zum gesellschaftlich relevanten Thema Energiewende gewonnen werden. Die Botschaft Faulstichs auf dem Technisch-Wissenschaftlichen Symposium lautet:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.